Stonehenge in Ottenbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ottenbach
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==Stonehenge in Ottenbach?==
==Stonehenge in Ottenbach?==


Unter dem Titel “Stonehenge im Säuliamt“ hat Richard Walker, Rifferswil, im Mai 2007 ein 66-seitiges A4- Heft publiziert. 17 Megalith- Objekte im Säuliamt, 6 Objekte in der näheren und weiteren Umgebung und 2 Objekte auf dem Buechberg, Kt. Schwyz, sind mit Fotos, Karten und Texten dokumentiert.
'''''Unter dem Titel “Stonehenge im Säuliamt“ hat Richard Walker, Rifferswil, im Mai 2007 ein 66-seitiges A4- Heft publiziert. 17 Megalith- Objekte im Säuliamt, 6 Objekte in der näheren und weiteren Umgebung und 2 Objekte auf dem Buechberg, Kt. Schwyz, sind mit Fotos, Karten und Texten dokumentiert'''''.


Das titelgebende „Stonehenge“ steht in England, nördlich von Salisbury. Es ist sicher das bekannteste Bauwerk aus der Jungsteinzeit. Mehrere Meter hohe, in einem Kreis von über 100 m Durchmesser angeordnete Tragsteine, werden zum Teil von meterlangen Decksteinen überbrückt. Das erste Bauwerk in Stonehenge soll aus der Jungsteinzeit, etwa 3100 v.Ch., stammen.
Das titelgebende „Stonehenge“ steht in England, nördlich von Salisbury. Es ist sicher das bekannteste Bauwerk aus der Jungsteinzeit. Mehrere Meter hohe, in einem Kreis von über 100 m Durchmesser angeordnete Tragsteine, werden zum Teil von meterlangen Decksteinen überbrückt. Das erste Bauwerk in Stonehenge soll aus der Jungsteinzeit, etwa 3100 v.Ch., stammen.
Zeile 13: Zeile 13:
'''In Ottenbach gibt es meines Wissens ein einziges solches Objekt: Der Lochstein am Ende der Weidstrasse am Flurweg zum Rebhoger.'''
'''In Ottenbach gibt es meines Wissens ein einziges solches Objekt: Der Lochstein am Ende der Weidstrasse am Flurweg zum Rebhoger.'''


Im Laufe der Jahre ist er in eine bedrohliche Schräglage geraten und fristet zwischen Fahrverbotstafel und Robidog ein kümmerliches Dasein. Die Länge wird im aufgerichteten Zustand etwa einen Meter betragen haben. Am oberen Ende befindet sich ein fein gearbeitetes, durchgehendes, Loch in Nord- Südrichtung von ca. 3 cm  Durchmesser. Von der Südseite sieht man  ein gleiches Loch, aber nur etwa 8 cm tief. Über die Bedeutung des Ottenbacher Lochsteines darf auch hier der Phantasie freien Lauf gelassen werden. Die Forschung kann heute mit der Nanotechnologie in Einzelatome von milliardstel Metern eindringen oder den Weltraum erforschen. Für den gewöhnlichen heutigen Menschen ist es aber doch ein merkwürdiges Gefühl, einen Stein zu berühren, den unserer Vorfahren vor einigen Tausend Jahren bearbeiteten und aufstellten. Nach getaner Arbeit werden auch sie sich an der schönen Aussicht in’s Reusstal, zum Lindenberg oder in die Alpen erfreut haben.
Im Laufe der Jahre ist er in eine bedrohliche Schräglage geraten und fristet bei einer Fahrverbotstafel kümmerliches Dasein. Die Länge wird im aufgerichteten Zustand etwa einen Meter betragen haben. Am oberen Ende befindet sich ein fein gearbeitetes, durchgehendes, Loch in Nord- Südrichtung von ca. 3 cm  Durchmesser. Von der Südseite sieht man  ein gleiches Loch, aber nur etwa 8 cm tief. Über die Bedeutung des Ottenbacher Lochsteines darf auch hier der Phantasie freien Lauf gelassen werden. Die Forschung kann heute mit der Nanotechnologie in Einzelatome von milliardstel Metern eindringen oder den Weltraum erforschen. Für den gewöhnlichen heutigen Menschen ist es aber doch ein merkwürdiges Gefühl, einen Stein zu berühren, den unserer Vorfahren vor einigen Tausend Jahren bearbeiteten und aufstellten. Nach getaner Arbeit werden auch sie sich an der schönen Aussicht in’s Reusstal, zum Lindenberg oder in die Alpen erfreut haben.


Peter Eichhorn  Kommission für Natur- und Landschaftsschutz  KNL Ottenbach
Im Laufe der Jahrhunderte oder gar Jahrtausende ist der Stein Richtung Reusstal gekippt. Das Interesse des Gemeinderates an diesem in Ottenbach einzigartigen Stein, einige Stunden Einsatz des Gemeinderegiebetriebes und das Einverständnis des Landbesitzers, würden genügen, ihn wieder in die ursprüngliche Lage zu versetzen. Das durchgehende Loch könnte man z.B. auf die Rigi oder den Pilatus ausrichten.


29.2.2008 Dieser Artikel erscheint im Ottebächler Nr.145 März 2008
Peter Eichhorn 


<gallery>
<gallery>
Datei:DSCN5874 lochstein ohne robidog.jpg| Ottenbach ZH/CH. Lochstein am Ende der Weidstrasse, Richtung Süd/Rebhoger. Genau in der Blickrichtung liegt der Rossberg
Datei:IMG 2510 ottenbach lochstein loch.jpg|Ottenbach. Lochstein auf dem Rebhoger. Das durchgehende Loch wurde vor 3000 Jahren in der richtigen Stellung vielleicht zum Anvisieren eines Sterns gebraucht?
Datei:IMG 2510 ottenbach lochstein loch.jpg|Ottenbach. Lochstein auf dem Rebhoger. Das durchgehende Loch wurde vor 3000 Jahren in der richtigen Stellung vielleicht zum Anvisieren eines Sterns gebraucht?
Datei:IMG 2511 ottenbach lochstein abstsnd.jpg|Ottenbach. Lochstein auf dem Rebhoger. Grössenverhältnis
Datei:IMG 2511 ottenbach lochstein abstsnd.jpg|Ottenbach. Lochstein auf dem Rebhoger. Grössenverhältnis
Datei:DSCN5877 lochstein b.jpg|Ottenbach. Lochstein auf dem Rebhoger. Ein trauriger Anblick, der schräg gewordene, etwa 3000 Jahre alte Zeitzeuge, neben der Verbottafel!
Datei:DSCN5877 lochstein b.jpg|Ottenbach. Lochstein auf dem Rebhoger. Ein trauriger Anblick, der schräg gewordene, etwa 3000 Jahre alte Zeitzeuge, neben der Verbottafel! Im Hintergund links das Quartier Weidstrasse, rechts der Bauernhof Ruchweid, im Hintergrund der Isenberg
Datei:Ottenbach rebhoger lochstein uebersicht.JPG|Ottenbach. Lochstein auf dem Rebhoger. Uebersichtsplan Swisstopo
Datei:Ottenbach rebhoger lochstein uebersicht.JPG|Ottenbach. Lochstein auf dem Rebhoger. Uebersichtsplan Swisstopo
</gallery>
</gallery>
Zeile 28: Zeile 29:
Fotos: Peter Eichhorn 2008/2016
Fotos: Peter Eichhorn 2008/2016


Quellen:
-Richard Walker, Stonehenge im Säuliamt, 2007, Buchhandlung Scheidegger, Affoltern.


Dieses Heft ist sehr empfehlenswert. Mit seinen genauen farbigen Karten, Fotos und ausführlichen Beschreibungen lädt es zu vielen schönen Wanderungen ein.


-Yves Schumacher, Steinkultbuch Schweiz, 1998, Edition Amalia


Richard Walker


==Der Lochstein von Ottenbach==
==Der Lochstein von Ottenbach==
Zeile 48: Zeile 45:
am südlichen Dorfrand von Ottenbach.
am südlichen Dorfrand von Ottenbach.
Dieser Lochstein unterscheidet sich von den
Dieser Lochstein unterscheidet sich von den
übrigen des lnventars weil er zwei Löcher
übrigen des Inventars weil er zwei Löcher
aufweist, ein durchgehendes und ein Sackloch.
aufweist, ein durchgehendes und ein Sackloch.
Steinform und Lochdurchmesser sind
Steinform und Lochdurchmesser sind
Zeile 58: Zeile 55:
gewesen sein.
gewesen sein.


Der Autor der Publikation,“Stonehenge im Säuliamt“, Richard Walker, hat den obgenannten Text in seine Nachführungsliste aufgenommen. Plus zwei Fotos und eine Situationskarte. 12.03.2008 pe
''Der Autor der Publikation, “Stonehenge im Säuliamt“, Richard Walker, hat den obgenannten Text in seine Nachführungsliste aufgenommen. Plus zwei Fotos und eine Situationskarte.''
 
 
Quellen:
- Richard Walker, '''Stonehenge im Säuliamt''', 2007, Buchhandlung Scheidegger, Affoltern.
 
>>> Buchbesprechung bei>>>[[Bücher Was Peter liest#Stonehenge im Säuliamt]]
 
 
Yves Schumacher,'''Steinkultbuch Schweiz''', 1998, Edition Amalia
 
200 Seitem S/W. einige Abbildungen, Glossar und Ortsverzeichnis.
Wo gibt es in der Schweiz Steinkultorte und was bedeuten sie? Das Buch gibt dazu Antworten.
 
Mehr über Steinkult bei >>> http://de.wikipedia.org/wiki/Steinkult
 


Zurück zur [[Hauptseite]]
Zurück zur [[Hauptseite]]
83152177

Version vom 6. Dezember 2021, 23:45 Uhr

Stonehenge in Ottenbach?

Unter dem Titel “Stonehenge im Säuliamt“ hat Richard Walker, Rifferswil, im Mai 2007 ein 66-seitiges A4- Heft publiziert. 17 Megalith- Objekte im Säuliamt, 6 Objekte in der näheren und weiteren Umgebung und 2 Objekte auf dem Buechberg, Kt. Schwyz, sind mit Fotos, Karten und Texten dokumentiert.

Das titelgebende „Stonehenge“ steht in England, nördlich von Salisbury. Es ist sicher das bekannteste Bauwerk aus der Jungsteinzeit. Mehrere Meter hohe, in einem Kreis von über 100 m Durchmesser angeordnete Tragsteine, werden zum Teil von meterlangen Decksteinen überbrückt. Das erste Bauwerk in Stonehenge soll aus der Jungsteinzeit, etwa 3100 v.Ch., stammen.

Die Megalithen im Säuliamt sind von kleinerem Format, aber nicht weniger interessant.

Der Begriff „Megalith“ heisst Mega= gross und Lithos= Stein = grosser Stein. Im Bezirk sind die Steine selten über 100 cm gross, dafür gibt es Steinreihen von bis zu 250 m Länge, Steinkreise und Lochsteine. Und „Lochstein“ ist das Stichwort für Ottenbach. Als Lochstein wird ein Menhire, ein aufrecht stehender Stein mit einem künstlichen Loch bezeichnet. Das Loch kann so gross sein, dass ein Mensch sich durchzwängen kann, aber auch nur 3 cm Durchmesser haben. Solche Steine gibt es in ganz Europa. Der Zweck des Loches wird verschieden gedeutet: Wenn der Lochstein Teil einer Grabkammer war, soll dieses „Seelenloch“ den Bestatteten die Reise ins Jenseits ermöglichen. Bei Menhiren mit grossen Löchern haben sich im Christentum „Durchkriechbräuche“ entwickelt, welche Heilung von Krankheiten versprachen. Es wird aber auch vermutet, dass bei freistehenden Lochsteinen die ursprüngliche Ausrichtung der Löcher eine Kalenderfunktion hatte, z.B. zum Feststellen des Sonnenwendetages. Über die Bedeutung von Steinreihen- und Kreisen, Menhiren und Lochsteinen im Säuliamt und Umgebung streiten sich die Experten. Sind es wirklich Kultobjekte vergangener Kulturen oder ganz gewöhnliche Grenzsteine und Grenzlinien oder Zäune für’s Vieh?

In Ottenbach gibt es meines Wissens ein einziges solches Objekt: Der Lochstein am Ende der Weidstrasse am Flurweg zum Rebhoger.

Im Laufe der Jahre ist er in eine bedrohliche Schräglage geraten und fristet bei einer Fahrverbotstafel kümmerliches Dasein. Die Länge wird im aufgerichteten Zustand etwa einen Meter betragen haben. Am oberen Ende befindet sich ein fein gearbeitetes, durchgehendes, Loch in Nord- Südrichtung von ca. 3 cm Durchmesser. Von der Südseite sieht man ein gleiches Loch, aber nur etwa 8 cm tief. Über die Bedeutung des Ottenbacher Lochsteines darf auch hier der Phantasie freien Lauf gelassen werden. Die Forschung kann heute mit der Nanotechnologie in Einzelatome von milliardstel Metern eindringen oder den Weltraum erforschen. Für den gewöhnlichen heutigen Menschen ist es aber doch ein merkwürdiges Gefühl, einen Stein zu berühren, den unserer Vorfahren vor einigen Tausend Jahren bearbeiteten und aufstellten. Nach getaner Arbeit werden auch sie sich an der schönen Aussicht in’s Reusstal, zum Lindenberg oder in die Alpen erfreut haben.

Im Laufe der Jahrhunderte oder gar Jahrtausende ist der Stein Richtung Reusstal gekippt. Das Interesse des Gemeinderates an diesem in Ottenbach einzigartigen Stein, einige Stunden Einsatz des Gemeinderegiebetriebes und das Einverständnis des Landbesitzers, würden genügen, ihn wieder in die ursprüngliche Lage zu versetzen. Das durchgehende Loch könnte man z.B. auf die Rigi oder den Pilatus ausrichten.

Peter Eichhorn

Fotos: Peter Eichhorn 2008/2016



Richard Walker

Der Lochstein von Ottenbach

Koordinaten: 673'790 / 1236'730

Der Lochstein steht bei einem vermessungmässig gültigen Markstein. Dieser Markstein (15x15 cm) befindet sich zwischen Lochstein und Flurstrasse. Lochstein aus Granit, gemeldet von Peter Eichhorn, Ottenbach.

Standort: Beim Feldweg am südlichen Dorfrand von Ottenbach. Dieser Lochstein unterscheidet sich von den übrigen des Inventars weil er zwei Löcher aufweist, ein durchgehendes und ein Sackloch. Steinform und Lochdurchmesser sind sonst ziemlich ähnlich. Der Menhir ist ca. 45° aus der Senkrechten ungefähr in Richtung 235° gekippt. Die beiden Löcher haben etwas unterschiedliche Azimute, dürften in der Ursprungslage aber grob N-S ausgerichtet gewesen sein.

Der Autor der Publikation, “Stonehenge im Säuliamt“, Richard Walker, hat den obgenannten Text in seine Nachführungsliste aufgenommen. Plus zwei Fotos und eine Situationskarte.


Quellen:

- Richard Walker, Stonehenge im Säuliamt, 2007, Buchhandlung Scheidegger, Affoltern.

>>> Buchbesprechung bei>>>Bücher Was Peter liest#Stonehenge im Säuliamt


Yves Schumacher,Steinkultbuch Schweiz, 1998, Edition Amalia

200 Seitem S/W. einige Abbildungen, Glossar und Ortsverzeichnis. Wo gibt es in der Schweiz Steinkultorte und was bedeuten sie? Das Buch gibt dazu Antworten.


Mehr über Steinkult bei >>> http://de.wikipedia.org/wiki/Steinkult


Zurück zur Hauptseite


83152177