Reuss- Notizen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ottenbach
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==""Schupfwuhren"", Konfessions- und
Güterkonflikte==


-\\\\>-..F,-_
'''Merenschwand, Obfelden und Ottenbach in der Geschichte'''
\ i
BEZI RK AFFOLTERN
Freitag, 23. Juni 20OG 7 -
Schup fwuhreru>, Ko nfe s sio n sund
Güterkonflikte
l Merenschwan{ Obfelden und Ottenbach in der Geschichte


 
'''Überschwemmungen der Reuss sind
 
Uberschwemmungen der Reuss sind
nichts Neue5, im Gegenteil, vor der
nichts Neue5, im Gegenteil, vor der
Reusstalsanierung in den l970er Jahren
Reusstalsanierung in den 1970er Jahren
standen die Güter viel häufiger
standen die Güter viel häufiger
unter'Wasser als heute. So sehr die
unter Wasser als heute. So sehr die
Merenschwander und Ottenbacher
Merenschwander und Ottenbacher
(Obfelden gehörte bis 1847 dazu) gemeinsam
(Obfelden gehörte bis 1847 dazu) gemeinsam
darunter littenrso wenig arbeiteten
darunter litten, so wenig arbeiteten
sie in früherer Zeit zusaminen,
sie in früherer Zeit zusammnen,
um dle Probleme zu mildern.Im
um die Probleme zu mildern. Im
Gegenteil: Angespornt von ihren Obrigkeiten,
Gegenteil: Angespornt von ihren Obrigkeiten,
erschwerten sie sich gegenseitig
erschwerten sie sich gegenseitig
das Leben.
das Leben.'''
Voru BTnTHARD ScHNETDER
 
-
Von Bernhard Schneider
 
Im Jahr 1394 eroberte die Stadt Luzern
Im Jahr 1394 eroberte die Stadt Luzern
die Gemeinde Merenschwand und verwaltete
die Gemeinde Merenschwand und verwaltete
sie als eigenes Amt bis zur
sie als eigenes Amt bis zur
Gründung des Kantons Aargau 1803.
Gründung des Kantons Aargau 1803.
Zu jener Zeitbrachte die Stadt Zrdrrich
Zu jener Zeit brachte die Stadt Zürich
das Gebiet des heutigen Bezirks Affoltern
das Gebiet des heutigen Bezirks Affoltern
Schritt für Schritt unter ihre Kontrolle.
Schritt für Schritt unter ihre Kontrolle.
Zeile 36: Zeile 31:
oft verfeindeten Städte.
oft verfeindeten Städte.
Güter jenseits der Reuss
Güter jenseits der Reuss
l4l5 wurde erstmals Gnrndbesitz von
l4l5 wurde erstmals Grundbesitz von
Ottenbacher Bauern auf der linken
Ottenbacher Bauern auf der linken
Reuss-Seite nachgewiesen. Es handelte
Reuss- Seite nachgewiesen. Es handelte
sich um rund 30 Hektaren Land, wobei
sich um rund 30 Hektaren Land, wobei
<<niemand weiss, wie das Land an Ottenbach
<<niemand weiss, wie das Land an Ottenbach
gelangt isb>. Die Urkunde zur
gelangt ist. Die Urkunde zur
Festlegung der Grenze zwischen Züirch
Festlegung der Grenze zwischen Zürich
und Luzern aus dem Jahr 1429 hielt
und Luzern aus dem Jahr 1429 hielt
fest, dass die Ottenbacher Güter aufder
fest, dass die Ottenbacher Güter auf der
Merarschwander Seite mit einem Graben
Merenschwander Seite mit einem Graben
rund herum (ausgemarcht> waren..
rund herum "ausgemarcht" waren.
Allerdings unterstanden diese Güter der
Allerdings unterstanden diese Güter der
luzernischen Gerichtsbarkeit, was später
luzernischen Gerichtsbarkeit, was später
immer wieder zu Auseinandersetzungen
immer wieder zu Auseinandersetzungen
führte.
führte.
Da die Reuss nicht in einem festen
Da die Reuss nicht in einem festen
Beü floss, konnte ihr Lauf mitVerbauungen
Bett floss, konnte ihr Lauf mit Verbauungen
beeinflusst werden. Die Leute
beeinflusst werden. Die Leute
von Lunnern und Ottenbach bauten daher
von Lunnern und Ottenbach bauten daher
< Schupfivuhreru>, also Flussverbauungen,
„Schupfwuhren“, also Flussverbauungen,
die den Flusslaufzu ihren Gunsten
die den Flusslauf zu ihren Gunsten
beeinflussten. Die Merenschwander
beeinflussten. Die Merenschwander
revanchierten sich und bauten ihrerseits
revanchierten sich und bauten ihrerseits
<Schupfivuhren>. Während Jahrhunderten
"Schupfwuhren". Während Jahrhunderten
beklagten sich die Ottenbacher
beklagten sich die Ottenbacher
in Zürich und die Merenschwander in
in Zürich und die Merenschwander in
Zeile 67: Zeile 63:
liess. Meist einigte man sich
liess. Meist einigte man sich
auf einen gemeinsamen Augenschein,
auf einen gemeinsamen Augenschein,
mahnte' Ottenbacher und Merenschwander,
mahnte Ottenbacher und Merenschwander,
küfrftig keihe <Schupfivutrren>>
künftig keine "Schupfwuhren"
mehr zu'bauen, sondern nt'rr ngch
mehr zu bauen, sondern nur noch
Dämme, welchsdie Nachbarn nicht be
Dämme, welch die Nachbarn nicht be
 
nachteiligten, worauf beide Seiten bis
z
rachteiligten, worauf beide Seiten bis
zum nächsten Gerichtstermin mit ihren
zum nächsten Gerichtstermin mit ihren
Verbauungen fortfuhren.
Verbauungen fortfahren.
Diese Streitereien führten dazu, dass
Diese Streitereien führten dazu, dass
das Land häüfiger überschwelnmt wurde.
das Land häufiger überschwemmt wurde.
Sie behinderten aber auch die
Sie behinderten aber auch die
Schiffiahrt, da dieVerbauungen die Bildong
Schifffahrt, da die Verbauungen die Bildung
von Sandbänken fürderten. Luzern
von Sandbänken förderten. Luzern
und Züri,ch einigten sich daher
und Zürich einigte sich daher
1723 darauf, dass künftig keine Verbauungen
1723 darauf, dass künftig keine Verbauungen
mehr angelegt werden dürften,
mehr angelegt werden dürften,
Zeile 94: Zeile 88:
Fährenrecht zwischen Bremgarten und I
Fährenrecht zwischen Bremgarten und I
Rickenbach besass, setzten die Otten- I
Rickenbach besass, setzten die Otten- I
bacher durch, dass sie für.die Bewirtschaftung
bacher durch, dass sie für die Bewirtschaftung
ihrer Güterjenseits der Reuss
ihrer Güterjenseits der Reuss
eine eigane Fähre unterhalten drrrften.
eine eigenen Fähre unterhalten durften.
Gelegentlich klagten sie, die Mdrenschwander
Gelegentlich klagten sie, die Merenschwander
behinderten sie bei dqBenutzung
behinderten sie bei der Benutzung
der Fähre. Die Merenschwällt*.
der Fähre. Die Merenschwander
der dagegen warfen den Ottenbachern
der dagegen warfen den Ottenbachern
vor, sie führten unerlaubte Transporte
vor, sie führten unerlaubte Transporte
Zeile 109: Zeile 103:
Tiere und Güter transportieren, auch
Tiere und Güter transportieren, auch
solche, die nicht aus Ottenbach stammten.
solche, die nicht aus Ottenbach stammten.
Dennoch erliess Aarati. ohne das
Dennoch erliess Aarau,
Wissen Ztirichs I 823 ein Verbot, üip Ottenbacher
ohne das
Wissen Zürichs 1823 ein Verbot, die Ottenbacher
Fähre zu benutzen.
Fähre zu benutzen.
'\.
Seit 1726 begehrten die Ottenbacher
'Seit 1726 begehrten die Ottenbaclh
den Bau einer Brücke, um ihre Güter
den Bau einer Brücke, um ihre Güter
auf der anderen Flussseite besser bewirtsphaften
auf der anderen Flussseite besser bewirtschaften
zu können, doch die Plä
zu können, doch die Pläne scheiterten: Erst anlässlich des Baus
 
der Eisenbahnlinie Zürich - Affoltern am Albis - Zug 1864 wurde das Klima
7
ne scheiterten: Erst anlässlich des Baus
ader Eisenbahnlinie Zinrch - Affoltern 'am Albis - Zug 1864 wurde das Klima
günstiger für den Brückenbau, da man
günstiger für den Brückenbau, da man
mit der Notwendigkeit leistungsfühiger
mit der Notwendigkeit leistungsfähigen
Zufahrtsstrassen zur Eisenbahn argu-
Zufahrtsstrassen zur Eisenbahn argumentieren konnte. Ottenbach und Muri
,mentieren konnte. Ottenbach und Mu- 'ri
einigten sich, dass eine Brücke bei
einigten sich, dass eine Brücke bei
Ottenbach ideal sei, während Obfelden
Ottenbach ideal sei, während Obfelden
und Merenschwand argumentierteno eine
und Merenschwand argumentierten, eine
Brücke bei Rickenbach sei viel vorteilhafter.
Brücke bei Rickenbach sei viel vorteilhafter.
Erstmals verliefen die Fronten
Erstmals verliefen die Fronten
nicht mehr längs der Reuss, sondern
nicht mehr längs der Reuss, sondern
quer dazn. Beide Gesuche wurden
quer dazu. Beide Gesuche wurden
vom Bund aber abgelehnt. Beide Interessengruppen
vom Bund aber abgelehnt. Beide Interessengruppen
beschlossen nun, auf eigenes
beschlossen nun, auf eigenes
Zeile 137: Zeile 127:
Kantone und weiterer interessierter Gemeinden
Kantone und weiterer interessierter Gemeinden
eine Brücke zu bauen. So er-
eine Brücke zu bauen. So er-
, hielten Ottenbach und Muri Untersttitzang
, hielten Ottenbach und Muri Unterstützung
aus Hedingen, Bonstetten und
aus Hedingen, Bonstetten und
Zwillikon, uil eine belastungsf?ihige
Zwillikon, um eine belastungsfähige Metallbrücke zu finanzieren.
Obfelden
Obfelden
und Merenschwand entschieden sich
und Merenschwand entschieden sich
für eine Holzkonstntktion, die schneller
für eine Holzkonstruktion, die schneller
realisiert werden konnte, und eröffneten
realisiert werden konnte, und eröffneten
ihre Brücke 35 Tage vor den Ottenbachern,
ihre Brücke 35 Tage vor den Ottenbachern,
am 24. Juli 1864. Der Triumpf
am 24. Juli 1864. Der Triumph
war, allerdings nur von kurzer
war, allerdings nur von kurzer
Dauer, denn bereits zehn Jahre später
Dauer, denn bereits zehn Jahre später
schwemmte ein Hochwasser die
schwemmte ein Hochwasser die
Brücke weg. Gemeinsam entschieden
Brücke weg. Gemeinsam entschieden
sich Obfelden und Merensehwand nun
sich Obfelden und Merenschwand nun
fiir eine stabilere Konstruktion, die
für eine stabilere Konstruktion, die
1876 eingeweiht wurde. Inzwischen
1876 eingeweiht wurde. Inzwischen
hatten sich die politischen Verhältnisse
hatten sich die politischen Verhältnisse
so weit geändert, dass sich die nachbarschaftlichen
so weit geändert, dass sich die nachbarschaftlichen
Konflikte auf gegenseitige
Konflikte auf gegenseitige
Neckereien redtrzierten, denn
Neckereien reduzierten, denn
die 1848 mit der Bundesverfassung
die 1848 mit der Bundesverfassung
eingeführte Personenfreizügigkeit erlaubte
eingeführte Personenfreizügigkeit erlaubte
Zeile 162: Zeile 152:
künftig ungehindert miteinander Kontakt
künftig ungehindert miteinander Kontakt
zu pflegen.
zu pflegen.
Quelle: Bernhard Schneider. Anzeiger aus dem Bezirke Affoltern, Freitag 23. Juni 2006

Version vom 25. Juni 2006, 10:11 Uhr

==""Schupfwuhren"", Konfessions- und Güterkonflikte==

Merenschwand, Obfelden und Ottenbach in der Geschichte

Überschwemmungen der Reuss sind nichts Neue5, im Gegenteil, vor der Reusstalsanierung in den 1970er Jahren standen die Güter viel häufiger unter Wasser als heute. So sehr die Merenschwander und Ottenbacher (Obfelden gehörte bis 1847 dazu) gemeinsam darunter litten, so wenig arbeiteten sie in früherer Zeit zusammnen, um die Probleme zu mildern. Im Gegenteil: Angespornt von ihren Obrigkeiten, erschwerten sie sich gegenseitig das Leben.

Von Bernhard Schneider

Im Jahr 1394 eroberte die Stadt Luzern die Gemeinde Merenschwand und verwaltete sie als eigenes Amt bis zur Gründung des Kantons Aargau 1803. Zu jener Zeit brachte die Stadt Zürich das Gebiet des heutigen Bezirks Affoltern Schritt für Schritt unter ihre Kontrolle. Damit wurde die Reuss Grenze zwischen den Einflussgebieten der beiden oft verfeindeten Städte. Güter jenseits der Reuss l4l5 wurde erstmals Grundbesitz von Ottenbacher Bauern auf der linken Reuss- Seite nachgewiesen. Es handelte sich um rund 30 Hektaren Land, wobei <<niemand weiss, wie das Land an Ottenbach gelangt ist. Die Urkunde zur Festlegung der Grenze zwischen Zürich und Luzern aus dem Jahr 1429 hielt fest, dass die Ottenbacher Güter auf der Merenschwander Seite mit einem Graben rund herum "ausgemarcht" waren. Allerdings unterstanden diese Güter der luzernischen Gerichtsbarkeit, was später immer wieder zu Auseinandersetzungen führte.

Da die Reuss nicht in einem festen Bett floss, konnte ihr Lauf mit Verbauungen beeinflusst werden. Die Leute von Lunnern und Ottenbach bauten daher „Schupfwuhren“, also Flussverbauungen, die den Flusslauf zu ihren Gunsten beeinflussten. Die Merenschwander revanchierten sich und bauten ihrerseits "Schupfwuhren". Während Jahrhunderten beklagten sich die Ottenbacher in Zürich und die Merenschwander in Luzern über die Leute auf der anderen Seite des Flusses, worauf der eine Rat dem anderen einen rügenden Brief zukommen liess. Meist einigte man sich auf einen gemeinsamen Augenschein, mahnte Ottenbacher und Merenschwander, künftig keine "Schupfwuhren" mehr zu bauen, sondern nur noch Dämme, welch die Nachbarn nicht be nachteiligten, worauf beide Seiten bis zum nächsten Gerichtstermin mit ihren Verbauungen fortfahren. Diese Streitereien führten dazu, dass das Land häufiger überschwemmt wurde. Sie behinderten aber auch die Schifffahrt, da die Verbauungen die Bildung von Sandbänken förderten. Luzern und Zürich einigte sich daher 1723 darauf, dass künftig keine Verbauungen mehr angelegt werden dürften, welche die Schifffahrt behinderten. Die Untertanen beidseits des Flusses hatten aber keinen Anlass, dies zu beherzigen, da sie ein Interesse daran hatten, festgefahrene Transportschiffe gegen Entgelt zu befreien. Fähren und Brückenbau Obwohl Bremgarten das einzige Fährenrecht zwischen Bremgarten und I Rickenbach besass, setzten die Otten- I bacher durch, dass sie für die Bewirtschaftung ihrer Güterjenseits der Reuss eine eigenen Fähre unterhalten durften. Gelegentlich klagten sie, die Merenschwander behinderten sie bei der Benutzung der Fähre. Die Merenschwander der dagegen warfen den Ottenbachern vor, sie führten unerlaubte Transporte von Menschen und Gütern durch. l80l wurden die Fähren der Ottenbacher und der Merenschwander (bei Rickenbach) gleichgestellt. Damit durften auch die Ottenbacher nach Bedarf Menschen, Tiere und Güter transportieren, auch solche, die nicht aus Ottenbach stammten. Dennoch erliess Aarau,

ohne das

Wissen Zürichs 1823 ein Verbot, die Ottenbacher Fähre zu benutzen. Seit 1726 begehrten die Ottenbacher den Bau einer Brücke, um ihre Güter auf der anderen Flussseite besser bewirtschaften zu können, doch die Pläne scheiterten: Erst anlässlich des Baus der Eisenbahnlinie Zürich - Affoltern am Albis - Zug 1864 wurde das Klima günstiger für den Brückenbau, da man mit der Notwendigkeit leistungsfähigen Zufahrtsstrassen zur Eisenbahn argumentieren konnte. Ottenbach und Muri einigten sich, dass eine Brücke bei Ottenbach ideal sei, während Obfelden und Merenschwand argumentierten, eine Brücke bei Rickenbach sei viel vorteilhafter. Erstmals verliefen die Fronten nicht mehr längs der Reuss, sondern quer dazu. Beide Gesuche wurden vom Bund aber abgelehnt. Beide Interessengruppen beschlossen nun, auf eigenes Risiko mit Beiträgen der beiden Kantone und weiterer interessierter Gemeinden eine Brücke zu bauen. So er- , hielten Ottenbach und Muri Unterstützung aus Hedingen, Bonstetten und Zwillikon, um eine belastungsfähige Metallbrücke zu finanzieren. Obfelden und Merenschwand entschieden sich für eine Holzkonstruktion, die schneller realisiert werden konnte, und eröffneten ihre Brücke 35 Tage vor den Ottenbachern, am 24. Juli 1864. Der Triumph war, allerdings nur von kurzer Dauer, denn bereits zehn Jahre später schwemmte ein Hochwasser die Brücke weg. Gemeinsam entschieden sich Obfelden und Merenschwand nun für eine stabilere Konstruktion, die 1876 eingeweiht wurde. Inzwischen hatten sich die politischen Verhältnisse so weit geändert, dass sich die nachbarschaftlichen Konflikte auf gegenseitige Neckereien reduzierten, denn die 1848 mit der Bundesverfassung eingeführte Personenfreizügigkeit erlaubte Katholiken und Protestanten, künftig ungehindert miteinander Kontakt zu pflegen.


Quelle: Bernhard Schneider. Anzeiger aus dem Bezirke Affoltern, Freitag 23. Juni 2006