Leutert- Kohler Kurt *1923 - 2011: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ottenbach
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Mit einem älteren Bruder ist er auf dem elterlichen Bauernhof in Ottenbach ZH aufgewachsen. Das Geschlecht der Leutert geht in Ottenbach bis auf das Jahr 1620 zurück und alle Vorfahren sind Bauern gewesen. So entschloss sich auch Kurt ein solcher zu werden. Nach der Konfirmation absolvierte er sein Welschlandjahr auf einem Bauernhof in der Nähe von Bière VD. Manchmal fühlte er sich etwas einsam und so hat er begonnen, hie und da ein Gedicht zu schreiben, nur so für sich. Später besuchte er während zwei Wintern die Landw. Winterschule Strickhof in Zürich. Da wurden Freundschaften geschlossen, die bis heute dauern. Sonst aber arbeitete er voll auf dem elterlichen Betrieb, den er einige Zeit nach der Hochzeit (1957) mit Hedi Kohler übernahm. Diese schenkte ihm drei gesunde Kinder. In seiner kargen Freizeit schrieb er immer wieder Gedichte, wovon einige auch vertont wurden. Das Bezirksblatt "Anzeiger" veröffentlichte auf der Titelseite in jeder Ausgabe ein Gedicht und Kurt war erfreut, als der Redaktor auch von ihm hie und da einen Artikel annahm.
Mit einem älteren Bruder ist er auf dem elterlichen Bauernhof in Ottenbach ZH aufgewachsen. Das Geschlecht der Leutert geht in Ottenbach bis auf das Jahr 1620 zurück und alle Vorfahren sind Bauern gewesen. So entschloss sich auch Kurt ein solcher zu werden. Nach der Konfirmation absolvierte er sein Welschlandjahr auf einem Bauernhof in der Nähe von Bière VD. Manchmal fühlte er sich etwas einsam und so hat er begonnen, hie und da ein Gedicht zu schreiben, nur so für sich. Später besuchte er während zwei Wintern die Landw. Winterschule Strickhof in Zürich. Da wurden Freundschaften geschlossen, die bis heute dauern. Sonst aber arbeitete er voll auf dem elterlichen Betrieb, den er einige Zeit nach der Hochzeit (1957) mit Hedi Kohler übernahm. Diese schenkte ihm drei gesunde Kinder. In seiner kargen Freizeit schrieb er immer wieder Gedichte, wovon einige auch vertont wurden. Das Bezirksblatt "Anzeiger" veröffentlichte auf der Titelseite in jeder Ausgabe ein Gedicht und Kurt war erfreut, als der Redaktor auch von ihm hie und da einen Artikel annahm.
Mit Jodelliedern hatte er bisher wenig zu tun. Als dann aber der Schweiz. Braunviehzuchtverband 1972 in Zug sein 75-jähriges Jubiläum feierte, ermunterte ihn ein ehemaliger Strickhof-Kollege, ein "Braunviehlied" zu schreiben. Dann hiess es noch, einen Komponisten zu finden. Nach einigem Hin und Her wurde Jean Clémençon gefunden. Seit damals haben Kurt und Jean viel zusammen gearbeitet und Jean Clémençon hat eine grosse Anzahl von Gedichten von Kurt Leutert vertont, teilweise als Männerchor-, teilweise als Jodellieder. Die beiden wurden gute Freunde, bis dann Jean 1995 durch den Tod abberufen wurde.
Mit Jodelliedern hatte er bisher wenig zu tun. Als dann aber der Schweiz. Braunviehzuchtverband 1972 in Zug sein 75-jähriges Jubiläum feierte, ermunterte ihn ein ehemaliger Strickhof-Kollege, ein "Braunviehlied" zu schreiben. Dann hiess es noch, einen Komponisten zu finden. Nach einigem Hin und Hier wurde Jean Clémençon gefunden. Seit damals haben Kurt und Jean viel zusammen gearbeitet und Jean Clémençon hat eine grosse Anzahl von Gedichten von Kurt Leutert vertont, teilweise als Männerchor-, teilweise als Jodellieder. Die beiden wurden gute Freunde, bis dann Jean 1995 durch den Tod abberufen wurde.
Nun ist Kurt älter und schreibt nicht mehr viel. Aber gerne denkt er zurück an all die Lieder, die noch weiter existieren.
Nun ist Kurt älter und schreibt nicht mehr viel. Aber gerne denkt er zurück an all die Lieder, die noch weiter existieren.


Am 20.01.2008 im Google und "Kurt Leutert" gefunden)
(Am 20.01.2008 im Google unter "Kurt Leutert" gefunden)


'''Folgende Gedichtbändchen sind erschienen:'''
'''Folgende Gedichtbändchen sind erschienen:'''
- Heimatklänge (1955)
- Heimatklänge (1955)
- Abendläuten (1961)
- Abendläuten (1961)
- Wunder am Wege (1986)
- Wunder am Wege (1986)


Zeile 13: Zeile 16:


Aus seinem Gedichtband "Wunder am Wege":
Aus seinem Gedichtband "Wunder am Wege":


'''Frühlingsahnen'''  
'''Frühlingsahnen'''  


Es riecht von feuchter, warmer Erde
Es riecht von feuchter, warmer Erde
und Weidenkätzchen stehn im Hag.
und Weidenkätzchen stehn im Hag.
Nun glaub' ich, dass es Frühling werde
Nun glaub' ich, dass es Frühling werde
und schöner noch mit jedem Tag.
und schöner noch mit jedem Tag.




Der Lenz will seine Fahnen schwenken.
Der Lenz will seine Fahnen schwenken.
Erwache auch, mein altes Herz!
Erwache auch, mein altes Herz!
Was magst du ihm zur Ankunft schenken,
Was magst du ihm zur Ankunft schenken,
zu blüh'n, zu wachsen sonnenwärts?
zu blüh'n, zu wachsen sonnenwärts?


Ich hab' nicht Grosses hinzugeben,
Ich hab' nicht Grosses hinzugeben,
ein kleines Lied und kurzen Reim,
ein kleines Lied und kurzen Reim,
ein Lichtstrahl aus dem Erdenleben,  
 
ein Lichtstrahl aus dem Erdenleben,
vom Glück des Landmanns, von daheim.
vom Glück des Landmanns, von daheim.


Und wenn dies Blümlein, dieses neue,
Und wenn dies Blümlein, dieses neue,
sich fortbegibt auf leichten Flug,
sich fortbegibt auf leichten Flug,
dass eine Seele sich dran freue,
dass eine Seele sich dran freue,
dann ist des Blühens schon genug!
dann ist des Blühens schon genug!


*
*
'''(ohne Titel)'''
'''(ohne Titel)'''


Spät, wenn unsre Tage schwinden
Spät, wenn unsre Tage schwinden
sind wir oft der Jugend nah.
sind wir oft der Jugend nah.
Vieles lässt sich wieder finden
Vieles lässt sich wieder finden
was der Alltag übersah.
was der Alltag übersah.


Sang die alte, liebe Linde
Sang die alte, liebe Linde
nicht damals dem jungen Blut
nicht damals dem jungen Blut
ihre Weisen in die Winde,  
 
ihre Weisen in die Winde,
wie sie es noch heute tut?
wie sie es noch heute tut?


Hab ich nicht in frühen Jahren
Hab ich nicht in frühen Jahren
stumm die junge Saat bestaunt,
stumm die junge Saat bestaunt,
nicht das leise Wort erfahren,
nicht das leise Wort erfahren,
das der Acker mir geraunt?
das der Acker mir geraunt?


Kämpfend lebt ich, ohne Klage,
Kämpfend lebt ich, ohne Klage,
doch die Jugendzeit entschwand,
doch die Jugendzeit entschwand,
bis im Glanz der alten Tage
bis im Glanz der alten Tage
ich ihr Leuchten wieder fand.
ich ihr Leuchten wieder fand.


*               


Kurt Leutert
*15.12.1923 †24.12.2011


Er hat auch die Strophen zum '''[[Ottebacherlied]]''' und zum '''[[Ämtlerlied]]''' gedichtet
Kurt Leutert  hat auch die Strophen zum '''[[Ottebacherlied]]''' und zum '''[[Ämtlerlied]]''' gedichtet

Version vom 18. Juli 2013, 13:29 Uhr

Mit einem älteren Bruder ist er auf dem elterlichen Bauernhof in Ottenbach ZH aufgewachsen. Das Geschlecht der Leutert geht in Ottenbach bis auf das Jahr 1620 zurück und alle Vorfahren sind Bauern gewesen. So entschloss sich auch Kurt ein solcher zu werden. Nach der Konfirmation absolvierte er sein Welschlandjahr auf einem Bauernhof in der Nähe von Bière VD. Manchmal fühlte er sich etwas einsam und so hat er begonnen, hie und da ein Gedicht zu schreiben, nur so für sich. Später besuchte er während zwei Wintern die Landw. Winterschule Strickhof in Zürich. Da wurden Freundschaften geschlossen, die bis heute dauern. Sonst aber arbeitete er voll auf dem elterlichen Betrieb, den er einige Zeit nach der Hochzeit (1957) mit Hedi Kohler übernahm. Diese schenkte ihm drei gesunde Kinder. In seiner kargen Freizeit schrieb er immer wieder Gedichte, wovon einige auch vertont wurden. Das Bezirksblatt "Anzeiger" veröffentlichte auf der Titelseite in jeder Ausgabe ein Gedicht und Kurt war erfreut, als der Redaktor auch von ihm hie und da einen Artikel annahm. Mit Jodelliedern hatte er bisher wenig zu tun. Als dann aber der Schweiz. Braunviehzuchtverband 1972 in Zug sein 75-jähriges Jubiläum feierte, ermunterte ihn ein ehemaliger Strickhof-Kollege, ein "Braunviehlied" zu schreiben. Dann hiess es noch, einen Komponisten zu finden. Nach einigem Hin und Hier wurde Jean Clémençon gefunden. Seit damals haben Kurt und Jean viel zusammen gearbeitet und Jean Clémençon hat eine grosse Anzahl von Gedichten von Kurt Leutert vertont, teilweise als Männerchor-, teilweise als Jodellieder. Die beiden wurden gute Freunde, bis dann Jean 1995 durch den Tod abberufen wurde. Nun ist Kurt älter und schreibt nicht mehr viel. Aber gerne denkt er zurück an all die Lieder, die noch weiter existieren.

(Am 20.01.2008 im Google unter "Kurt Leutert" gefunden)

Folgende Gedichtbändchen sind erschienen:

- Heimatklänge (1955)

- Abendläuten (1961)

- Wunder am Wege (1986)

Aus seinem Gedichtband "Wunder am Wege":


Frühlingsahnen

Es riecht von feuchter, warmer Erde

und Weidenkätzchen stehn im Hag.

Nun glaub' ich, dass es Frühling werde

und schöner noch mit jedem Tag.


Der Lenz will seine Fahnen schwenken.

Erwache auch, mein altes Herz!

Was magst du ihm zur Ankunft schenken,

zu blüh'n, zu wachsen sonnenwärts?


Ich hab' nicht Grosses hinzugeben,

ein kleines Lied und kurzen Reim,

ein Lichtstrahl aus dem Erdenleben,

vom Glück des Landmanns, von daheim.


Und wenn dies Blümlein, dieses neue,

sich fortbegibt auf leichten Flug,

dass eine Seele sich dran freue,

dann ist des Blühens schon genug!

(ohne Titel)

Spät, wenn unsre Tage schwinden

sind wir oft der Jugend nah.

Vieles lässt sich wieder finden

was der Alltag übersah.


Sang die alte, liebe Linde

nicht damals dem jungen Blut

ihre Weisen in die Winde,

wie sie es noch heute tut?


Hab ich nicht in frühen Jahren

stumm die junge Saat bestaunt,

nicht das leise Wort erfahren,

das der Acker mir geraunt?


Kämpfend lebt ich, ohne Klage,

doch die Jugendzeit entschwand,

bis im Glanz der alten Tage

ich ihr Leuchten wieder fand.


Kurt Leutert hat auch die Strophen zum Ottebacherlied und zum Ämtlerlied gedichtet