Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 146: | Zeile 146: | ||
Der '''Sonderbundskrieg''' war der letzte Bürgerkrieg in der Schweiz. Er dauerte vom 3. bis zum 29. November 1847 und war die letzte militärische Auseinandersetzung auf Schweizer Boden. Als Ergebnis wurde durch die Bundesverfassung vom 12. September 1848 die Schweiz vom Staatenbund zum Bundesstaat geeint.(Wikipedia) | Der '''Sonderbundskrieg''' war der letzte Bürgerkrieg in der Schweiz. Er dauerte vom 3. bis zum 29. November 1847 und war die letzte militärische Auseinandersetzung auf Schweizer Boden. Als Ergebnis wurde durch die Bundesverfassung vom 12. September 1848 die Schweiz vom Staatenbund zum Bundesstaat geeint.(Wikipedia) | ||
− | Auch '''Ottenbach''' wurde am Rande von diesem Bürgerkrieg erfasst: Am 19. November 1847 errichteten die Eidgenössischen Truppen eine Schiffbrücke beim Far (heute Reussbrücke) Diese wurde geschützt durch 2 Artilleriestellungen im Lanzen/Ölberg. Weiterlesen bei | + | Auch '''Ottenbach''' wurde am Rande von diesem Bürgerkrieg erfasst: Am 19. November 1847 errichteten die Eidgenössischen Truppen eine Schiffbrücke beim Far (heute Reussbrücke) Diese wurde geschützt durch 2 Artilleriestellungen im Lanzen/Ölberg. Weiterlesen bei '''[[Die Brücken]] Punkt 9''' |
Version vom 31. Oktober 2021, 11:22 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Die Wikipeterseite ist ein digitaler Zettelkasten von Peter Eichhorn (pe) über Geschichte und Begebenheiten der Gemeinde CH-8913 Ottenbach und Umgebung
Peter Eichhorn ist kein Lokalhistoriker, sondern ein Sammler von Geschichten, Dokumenten und Fotos über Ottenbach und Umgebung
Kontakt: peter.eichhorn@gmx.ch
Heimatkundliche Literatur über Ottenbach:
Bernhard Schneider, Historiker, Ottenbach
"Ottenbachs Bevölkerung im Wandel der Zeit", 1986 228 Seiten, S/W illustriert
Bernhard Schneider/Salomon Schneider
Ottenbach erzählt, 2014, 120 Seiten, farbig illustriert
IG Ottenbacher Geschichte(-n)/Salomon Schneider
Ottenbacher Geschicht(n) 2014, 120 Seiten, farbig illustriert
Die drei Bücher sind in der Gemeindekanzlei Ottenbach ZH erhältlich
Paul Schneebeli,(1928-2005) Lokalhistoriker, Ottenbach
Drei illustrierte Broschüren:
"Landwirtschaftliche Genossenschaft Ottenbach 1883-1997", "Weinschenken, Gasthöfe und Pinten 1804-1999" und die Broschüre "Grenzstreit am Stampfenbach 1660-1700".
Die Broschüren sind im Eigenverlag erhältlich
In der Rubrik >> Fotobücher über Ottenbach, sind sieben Fotobücher über Ottenbach ZH näher beschrieben.
Was läuft kulturell in Ottenbach?
Die Website http://kultur-ottenbach.ch/ gibt umfassend Auskunft!
http://www.ottenbach60plus.ch Eine vielfältige Website, nicht nur für 60plus!
Ziel dieser "Zettel-Kastenseite" ist es, die von pe im Laufe der Zeit gesammelten Informationen über Ottenbach zweckmässig zu ordnen und mit der Wikipeterseite abrufbar zu machen.
Die Wikipeterseite wurde Ostern 2006 gestartet und wird laufend erweitert.
Ottenbach - historisch. Restaurant Engel, leider geschlossen, liebe Störche! Mehr über das Leben der Störche und die Bruterfolge auf dem Haaskamin Ottenbach >>Der Weissstorch - Teil 1
Biberarbeit am Oberwasserkanal, rechte Seite, Fabrikkanal Haas, Ottenbach. 3.1.2016. Weiterlesen bei >>Comeback der Biber im Reusstal
Dorfzentrum Ottenbach. Foto datiert 22.5.1905. "Postgeschichten" lesen bei Post Restaurant. Brand Restaurant Post 1963
"Herbstwald", gemalt von dem in Ottenbach geborenen Otto Gampert. Weiter lesen bei >>Gampert Otto 1842 - 1924
Weitere "Ottenbach":
In Baden-Württemberg/Deutschland gibt es ebenfalls eine Gemeinde Ottenbach. Der Gemeindelink lautet: www.ottenbach.de. [1] Zwischen den beiden Gemeinden bestehen seit über 50 Jahren gute Kontakte. Speziell zwischen den beiden Musikvereinen haben schon viele Freundschaftstreffen stattgefunden. Im Wikipeter wird dies im Artikel Ottenbach CH / Ottenbach D behandelt.
Foto rechts: 73113 Ottenbach Württemberg D
In der Gemeinde CH-9630 Wattwil SG gibt es einen Hof und einen Bach mit Namen Ottenbach, auf ca. 910 m ü.M. Im Wikipeter wird dies auf der Seite Ottenbach/Wattwil behandelt.
Topografische Karte rechts: Gehöft Ottenbach 910 m ü.M
Der Bauernhof Ottenbächli in Goldau SZ , wurde vom Goldauer Bergsturz 1806 überrollt und zugedeckt.
Das rechts stehende Bild ist der Umschlag des empfehlenswerten Buches "Der Goldauer Bergsturz" Autor:J.N.Zehnder, Verlag:Stiftung Bergsturzmuseum Goldau 1988
Weiter bei >>> In Arth,SZ, besteht eine Wuhrkorporation Ottenbach,Gemeinde Arth, SZ.
In der Gemeinde 4911 Tumeltsham A > http://www.tumeltsham.at Oberösterreich, Bezirk Ried, Innkreis im Innviertel, gibt es einen kleinen Ortsteil, ca. 30 Häuser, mit der Strassenbezeichnung Ottenbach.
Wikipeter wird illustriert!
Nach und nach werden die Artikel, falls vorhanden, mit Fotos, Karten und anderen Dokumenten versehen. Gerne nehme ich auch passende Fotos usw. entgegen. (2015)
"Unabhängig von urheberrechtlichen Überlegungen besteht bei Fotos das Recht am eigenen Bild. Dies bedeutet, dass die abgebildeten Personen in der Regel darüber entscheiden, ob und in welcher Form ein Bild aufgenommen und veröffentlicht werden darf. Aus diesem Grund dürfen Fotos meist nur dann veröffentlicht werden, wenn die darauf Abgebildeten ihr Einverständnis gegeben haben."
Fotos, welche schon in Zeitungen, Zeitschriften und öffentlichen Publikatione, auch im Internet, erschienen sind, dürfen laut Gesetz, ohne weitere Einwilligung in diesem Rahmen veröffentlicht werden.
Allfällige BesucherInnen bitte ich, Korrekturen, Berichtigungen, Ergänzungen, Wünsche, an die untenstehende Adresse zu richten. Herzlichen Dank zum Voraus!
Peter Eichhorn, Weihermatt 8, CH-8913 Ottenbach
Mehr über Peter Eichhorn bei >Personen in Ottenbach offene Daten
peter.eichhorn@gmx.ch
Suchen im Wikipeter: am Besten mit Stichwort bei "Suche"
.......................................................................................................
Neue, aktuelle oder Erinnerungs- Artikel:
November 2021
Der Sonderbundskrieg war der letzte Bürgerkrieg in der Schweiz. Er dauerte vom 3. bis zum 29. November 1847 und war die letzte militärische Auseinandersetzung auf Schweizer Boden. Als Ergebnis wurde durch die Bundesverfassung vom 12. September 1848 die Schweiz vom Staatenbund zum Bundesstaat geeint.(Wikipedia)
Auch Ottenbach wurde am Rande von diesem Bürgerkrieg erfasst: Am 19. November 1847 errichteten die Eidgenössischen Truppen eine Schiffbrücke beim Far (heute Reussbrücke) Diese wurde geschützt durch 2 Artilleriestellungen im Lanzen/Ölberg. Weiterlesen bei Die Brücken Punkt 9
Oktober 2021
Am 2. Oktober 1939 wurde das Feldbatterie 66 nach Ottenbach verlegt
"Keiner wusste genau, wo es hingehen sollte. Morgens um 5 Uhr war das Geheimnis dann endlich gelüftet: Wir bezogen in Ottenbach unsere Unterkunft. Es war gerade Chilbimontag, und manch eine Haustüre war noch verschlossen, als wir anklopften, um zu fragen, ob man Tenn oder Schopf benützen könne, um Stallungen einzurichten. Wir waren ja immerhin ungefähr 150 Mann und führten an die 110 Pferde mit uns"
Weiterlesen bei>>Tagung Feldbatterie66
September 2021
Vor 16 Jahren reiste eine Aemtlerdelegation nach Zürichtal auf der Krim. Es wurde die Gründung der Gemeinde Zürichtal vor 200 Jahren gefeiert. Mit dabei war auch Gemeindeschreiber Hansruedi Böhler. Illustrierter Bericht über die Jubiläumsanlässe 16./17./18. September 2005
Die ganze wechselhafte Geschichte der Halbinsel Krim >>Zürichtal - Zolote Pole, Krim
August 2021
Vergessen, aber Tatsache: 1814 existierte eine kommerzielle Personenschifffahrt von Luzern nach Basel: Ein englisches Liebespaar benutzte diese Möglichkeit auf der Flucht durch Europa. >>Reuss- Notizen >3.3 Eine Reussschifffahrt im Jahre 1814
Juli 2021
Ottenbach war in den Jahren zwischen 1950 und 1970 noch ein von der Landwirtschaft geprägtes Dorf mit ca. 1000 Einwohnern. (1958 971 Einw. Der grosse Bauboom hatte noch nicht eingesetzt. Ein verschlafenes Dorf? Keineswegs! Ein Gruppe von Ottenbachern und Ottenbacherinnen hat sich zusammengesetzt und die damaligen Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe aufgelistet. Sie sind auf die fast unglaublich scheinende Zahl von gegen 80 Betrieben gekommen! Weiterlesen bei
>>Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe in Ottenbach zwischen 1950 und 1970
Juni 2021
Die chronologische Darstellung der Geschichte der Gemeinde Ottenbach vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit, ist auf der Gemeindeseite unter dem Titel «Geschichte» zu lesen. Auf der Wikipeterseite wird der neueste Teil der Gemeinde- Chronik in Zukunft illustriert weitergeführt.
>>>Geschichte der Gemeinde Ottenbach
Mai 2021
Die 35 Sängerinnen und Sänger des "Ottenbacher Chors" können zur Zeit infolge der Corona-Pandemie keinen geregelten Probe-und Konzertbetrieb durchführen.
Diese Einschränkungen kümmert die vielhundertköpfige Froschenschar in der Ottenbacher Gmeimat/Eisfeld überhaupt nicht. Bei abendlichen Temperaturen ab 10°+ singen sie nach dem Eindunkeln aus Leibeskräften.
Weiterlesen bei >>Gmeimatt Ottenbach - Flachmoor und Eisfeld
April 2021
Die Mittellandreuss zwischen Luzern und Windisch ist eine einmalige Erholungslandschaft.
Im Artikel Reuss- Notizen sind geschichtliche Informationen über dieses Gebiet zu lesen: Religonskriege, Ueberschwemmungen, Reussschiffahrt, Reussgfrörni und viele andere mehr.
März 2021
Am 14. März 1825 verunglückte Alt-Friedensrichter Jakob Funk aus Ottenbach tödlich in der Reuss.
Der "Baierische Landbote", Ausgabe vom 31.März 1825, beschreibt in einem dramatischen Bericht, den Hergang des Unglücks mit der Ottenbacher Fähre. Weiterlesen bei >Die Fähre
Februar 2021
Die heute (17.2.2021) zu Ende gehende kurze Kälteperiode in der Schweiz reichte nicht aus, um das Wasser im "Eisfeld"/ Gmeimatt, Ottenbach, genügend gefrieren zu lassen. Das Eis sollte laut Eismeister, Pächter des Grundstückes und Schulhausabwart, Roger Hegetschweiler, mindesten 8 cm dick sein. So blieben die Tafeln "Eisfels gesperrt" stehen.
Sehr tiefe Temperaturen herrschten im Winter 1962/1963. Die alten Ottenbacher*innen erinnern sich mit Schrecken an den "Postbrand" vom 14. Januar 1963, das Löschen war wegen der grossen Kälte schwierig, zum Teil waren Hydranten eingefroren!
Weiter lesen bei >Post Restaurant. Brand Restaurant Post 1963
Januar 2021
Pro Natura hat den Bachflohkrebs (Gammarus fossarum) zum Botschafter für saubere, natürliche Bäche erkoren und ruft damit zu einem besseren Schutz der Fliessgewässer der Schweiz auf. Die Wahl des Bachflohkrebses ist zudem eine Hommage an die unscheinbaren Kleintiere, die ein Ökosystem überhaupt erst in Bewegung bringen. Mehr darüber im Beitrag Bäche in Ottenbach. - Wie kann ein Laie die Wasserqualität testen?
November 2020
Die Ottenbacher Dorflinden
Die Dorflinde war einst der gesellschaftliche Mittelpunkt eines Dorfes. Mehr dazu im neuen Artikel Die Dorflinde
Oktober 2020
Das Ende der mehrhundertjährigen, selbständigen Geschichte der Kirchgemeinde Ottenbach. Weiterlesen bei Kirche Ottenbach
September 2020
Aemtler im Zürichtal
Vor 215 Jahren gründeten Zürcher Auswanderer auf der Krim die Kolonie Zürichtal
Bei der 200-Jahrfeier am 16./17./18. September 2005, war als Verteter von Ottenbach, auch Gemeindeschreiber Hansruedi Böhler dabei.
Bericht über das Jubiläum und Fotoserie am Schluss dieser Krim-Seite. >Zürichtal - Zolote Pole, Krim
August 2020
Im Oktober 2017 schenkte die Grossnichte von Emma Schönenberger, Silvia Wunderli aus Herrliberg, der Gemeinde Ottenbach eine Schachtel mit Glückwunschkarten der Schüler von Emma Schönenberger, zum 25. Dienstjubiläum im Jahre 1939.
Die 161 Glückwunschkarten im Format A6 in der Schachtel, entpuppten sich als 25 Jahre wertvolle, illustrierte Lokalgeschichte. Die herzlichen und dankbaren Gratulationstexte und Zeichnungen, lassen auf eine sehr freundliche, aber respektvolle Schüler-Lehrer Beziehung schliessen. Auf 46 Karten sind Fotos von ehemaligen Schülern eingefügt. Wer diese Kartenaktion organisiert hat, ist nicht bekannt, möglicherweise die damalige Schulpflege.
Diese Karten sind nun eingelesen, ein Stück Ottenbacher Schulgeschichte >Schönenberger Emma 1892-1976
Juni 2020
Die Reuss ist für die Ottenbacherinnen und Ottenbacher ein beliebter Erholungsort. In früheren Zeiten hatte sie aber eine ganz andere Bedeutung. Mehr darüber bei Reuss- Notizen
Mai 2020
Am 8. Mai 1949 wurde die neue Turnhalle (heute Gemeindesaal), der Zwischentrakt mit Lehrerzimmer, ein Klassenzimmer, WC, und die Pausenhalle eingeweiht.
An diesem Anlass wurde das "Ottebacherlied" zum ersten Mal aufgeführt. Über den Dichter und den Komponisten mehr zu lesen bei > Das Ottebacherlied
April 2020
Am 11. April 2012 starb der Ottenbacher Künstler GeGe.
Gerne erinnert man sich an den eigenwilligen Künstler.
Weiterlesen bei >George Gessler genannt GeGe 6. März 1924 - 11. April 2012
George Gessler (GeGe genannt) war ein Schweizer Maler. Dessen künstlerisches Schaffen bewegte sich in einer Synthese von Fauvismus, Expressionismus, Orphismus und Kubismus. GeGe im Wikipedia
März 2020
Eine Buchempfehlung:
Wie Schmetterlinge Leben
Wundersame Verwandlungen, raffinierte Täuschungen und prächtige Farbspiele
Weiterlesen bei > Bücher Was Peter liest
März 2020
Im "Anzeiger aus dem Bezirke Affoltern" erscheint in loser Folge die Serie "Menschen im Säuliamt". Wikipeter wurde die Ehre zuteil, für diese Serie von der Journalistin Marianne Voss interviewt zu werden. Weiterlesen bei Eichhorn-Poppitz Peter *22. Februar 1943
Februar 2020
Die ersten Krokus blühen schon, der Frühling naht. Die schönste Zeit, um die Ottenbacher Bäche kennen zulernen. Kaum zu glauben, aber es gibt wirklich acht (8)! Bäche. Sie führen ein geheimnisvolles leben, plätschern fröhlich dahin, verschwinden plötzlich in Röhren und tauchen ganz unerwartet anderswo wieder auf. Und wie stehts mit der Wasserqualität?
Jetzt ist die Seite Bäche in Ottenbach fertiggestellt!
Januar 2020
Die Reuss zwischen Sins AG und Bremgarten AG wird von vielen Brücken überquert. Bevor zur nächsten Wanderung der Reuss entlang aufgebrochen wird, kann man sich im Beitrag >>>Die Brücken über die Geschichte dieser Bauwerke orientieren.
Im Sonderbundskrieg November 1847 war die Reuss ein Grenzfluss zwischen den beiden Kriegsparteien. In Sins wurde die Holzbrücke angezündet, in Lunnern (Obfelden) fand ein Gefecht statt und in Ottenbach wurde reuss-linksseitig bei der Far ein Verteidigungs-Erdwall aufgeschüttet und im Lanzen, Ottenbach, standen zwei Kanonenbatterien bereit, um die Schiffbrücke vor den Sonderbündlern zu schützen.
Dezember 2019
Kennen Sie das Fotobuch von Esther Uggowitzer Ottenbach an der Reuss Impressionen zwischen 2005 und 2018
Buchbesprechung bei >> Fotobücher über Ottenbach
November 2019
Anfang November ist der 4. Fotoband "Ein buntes Völkchen-gut gemischt", erschienen.
Weitere Informationen bei >> Fotobücher über Ottenbach
Oktober 2019
Vor hundert Jahren wurde das Steuerregister der Gemeinde Ottenbach in gedruckter Form herausgegeben.
Ein höchst interessanter Rückblick in die Gemeindegeschichte!
Steuerregister der Gemeinde Ottenbach pro 1919
September 2019
Ein Kurzfilm von BBC über Edi Rodel und seine Hunde
Auszug aus dem Beitrag von Willy Hug am Anfang der Rodel-Wikipeterseite
Die stämmigen Bernhardiner aus Ottenbach waren Sympathieträger ersten Ranges für die Schweiz. Insgesamt hat Rodel etwa 45 Mal internationale Zuchtgruppensiege errungen. Unzählige Fernsehstationen waren bei seiner Bernhardinerzucht zu besuch. Das britische Fernsehen BBC drehte tagelang, und auch das amerikanische Fernsehen ABC, das damals bereits in Farbe drehte, war eine Woche zu Gast.
Gabi Noser Fanger, Ottenbach, hat diese "Archivperle", wie sie in treffender Weise schreibt, gefunden und dem Wikipeter zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen bei >Bernhardinerzucht Edi Rodel Ottenbach
August 2019
Die Biber in der Nähe der Strasse nach Birri bauen fleissig an ihrem Damm in einem Entwässerungskanal und in Ottenbach gibt es eine Courmet-Biber!
Informationen über den Biber, Fotos und Standortkarten > Comeback der Biber im Reusstal
Juli 2019
Ottenbacher- Erinnerungen in drei Teilen von Jacques Häusermann
Der erste Teil Handelt von Wasser und Gewässern, der zweite von alten Flur- und Familiennamen sowie von Erlebnissen im Religionsunterricht, der dritte einerseits vom langen Schulweg zu Fuss samt Gesprächen, die Unterwegs geführt wurden, und von Gastarbeitern, die vor dem erstem Weltkrieg in Ottenbach weilten.
Weiterlesen bei Ottenbacher Geschichten und Sagen
Juni 2019
Der langjährige Bürgermeister von Ottenbach/Deutschland, Bernhard Frick, ist, 78-jährig, gestorben. Ein Nachruf ist zu lesen bei Ottenbach CH / Ottenbach D
Mai 2019
Die Störche auf dem Fabrikkamin
Die Störche auf dem alten Fabrikkamin der Weberei Haas in Ottenbach haben bis jetzt (27.5.2019) ihre Brut gut durchgebracht, 2 Jungstörche sind jeweils kurz sichtbar.Die Jungstörche sind ausgeflogen!
Im ehemaligen Websaal der Fabrik Haas, heute Haas-Shopping, sind die Störche live auf einem Bildschirm zu erleben.
In den Artikeln Der Weissstorch - Teil 1 und Der Weissstorch - Teil 2 ist die Lebensweise der Störche beschrieben. Am Schluss des Teils 2, ist eine langjährige Reihe der Bruterfolge/Misserfolge aufgezeichnet.
April 2019
Otto Gampert 1842 - 1924, Ottenbacher Arzt, Maler und Radierer
Im Rahmen der Ausstellung "Ottenbach Kreativ 2018" wurden einige Werke von Otto Gampert ausgestellt. Das Leben und seine künstlerische Tätigkeit ist im Artikel Gampert Otto 1842 - 1924 ausführlich dargestellt. Durch neue Recherchen konnten nun weitere Werkverzeichnisse und Ausstellungsdaten hinzugefügt werden.
Februar 2019
Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe in Ottenbach zwischen 1950 und 1970
Vor einiger Zeit haben sich einige ältere Ottenbacherinnen und Ottenbacher zusammengesetzt um eine Liste der Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe zwischen 1950 und 1970 aufzustellen. Bisher sind über 80 Betriebe aus der Erinnerung abgerufen worden. Die unglaubliche Liste ist nun im Wikipeter eingefügt.
Januar 2019
Der "Globus in Ottenbach". Eine Abfallgeschichte aus vergangenen guten alten Zeiten! Lesen bei Ottenbacher Geschichten und Sagen
November 2018
Alamannen in Ottenbach? Anfangs November denkt man jeweils seiner verstorbenen Verwandten und Bekannten und besucht die Gräber auf dem Friedhof. Auch Alamannen (oder Alemannen) haben in unserer Gegend gelebt, sind gestorben und begraben worden. Weiterlesen bei Archäologie
Oktober 2018
Die Eichhorn Zäune AG feiert das 50-jährige Jubiläum. Weiterlesen bei 50 Jahre Eichhorn Zäune AG
Oktober 2018
Eine kurze Geschichte der Menschheit- Weiterlesen bei Bücher Was Peter liest
September 2018
Fräulein Emma Schönenberger war Primarlehrerin in Ottenbach von 1914-1958. Zum 25. Dienstjubiläum im Jahre 1939 erhielt sie 161 Gratulationskarten! Gut 50 dieser einmaligen Karten sind bereits im Wikipeter eingescannt. Ansehen bei Schönenberger Emma 1892-1976
Weitere neue Artikel im Archiv: > Neue Artikel, Fortsetzung
Interessante Bücher finden unter > Bücher Was Peter liest
Wikipedia-Seiten über Ottenbach CH und Ottenbach D
Unter der folgenden Adresse ist eine sehr gute Zusammenfassung über Ottenbach/Schweiz zu lesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ottenbach_ZH
Unter der folgenden Adresse ist eine gute Zusammenfassung über Ottenbach/Würtemberg/Deutschland zu lesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ottenbach_%28W%C3%BCrttemberg%29
Themen Ottenbach CH:
Ansprüche an den Isenbergwald der Gemeinde Ottenbach/ZH
Archivführer der Zürcher Gemeinden und Kirchgemeinden
Die Autobahn durchs Knonaueramt
Der Autobahnzubringer Ottenbach - Obfelden
Bernhardinerzucht Edi Rodel Ottenbach
Brücken, siehe unter Ottenbach - Dorf an der Reuss
Gmeimatt Ottenbach - Flachmoor und Eisfeld
Gemeinderäte seit der Jahrhuntertwende (ab 1898)
Gemeindeschreiber seit der Jahrhundertwende (ab 1900)
Geschichte der Gemeinde Ottenbach
Isenberg Ottenbach aktuelle Seite
Kiesgrube Mülibach, Rickenbach-Ottenbach
Mettler Paula Eichhorn-Mettler Ottenbach
Naturberichte und Geschichten 1 aus dem Ottebächler, mit Links und Literaturhinweisen
Naturberichte und Geschichten aus dem Ottebächler, mit Links und Literaturhinweisen, Fortsetzung
(Orts-und Flurnamen im Konaueramt)
Ottenbacher Geschichten und Sagen
Ottenbacher Grenzumgang 26.Mai 2018
"Ottenbachs Bevölkerung im Wandel der Zeit"
Personen in Ottenbach offene Daten
Politische Gemeinde Ottenbach CH
Säuliämtler Lieder und der Sängerbund
Steuerregister der Gemeinde Ottenbach pro 1919
Übernamen,Spitznamen, Beinamen in Ottenbach
Weberei Haas - Bodmer - Hürlimann
Wikipedia-Seiten von Peter Aebersold
Zeittafel zur Weltgeschichte bezogen auf Ottenbach
Allfällige BesucherInnen bitte ich, Korrekturen, Berichtigungen, Ergänzungen, Wünsche, an die untenstehende Adresse zu richten. Herzlichen Dank zum Voraus!
Peter Eichhorn, Weihermatt 8, CH-8913 Ottenbach
peter.eichhorn@gmx.ch
26915101628