Geschichte der Gemeinde Ottenbach: Unterschied zwischen den Versionen
(41 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Ottenbach Wappen mit rahmen.JPG|miniatur|]] | [[Datei:Ottenbach Wappen mit rahmen.JPG|miniatur|]] | ||
− | + | '''Die chronologische Darstellung der Geschichte der Gemeinde Ottenbach ist auf der Gemeindeseite | |
− | >>> www.ottenbach.ch/de/portrait/geschichte/<<< | + | '''>>> http://www.ottenbach.ch/de/portrait/geschichte/ <<<''' |
− | vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit zu lesen.''''' | + | '''''vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit zu lesen.''''' |
'''''Auf dieser Wikipeterseite wird der neueste Teil der Gemeinde- Chronik in Zukunft weitergeführt''''' | '''''Auf dieser Wikipeterseite wird der neueste Teil der Gemeinde- Chronik in Zukunft weitergeführt''''' | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
2001 | 2001 | ||
− | Zusammenschluss der Damenriege | + | Zusammenschluss der Damenriege eingeläutet. |
2006 | 2006 | ||
− | Urs Rebsamen kauft das leerstehende | + | Urs Rebsamen kauft das leerstehende Restaurant Engel und plant dessen Renovierung. |
2009 | 2009 | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
− | '''''(Fortsetzung | + | '''''(Fortsetzung durch Wikipeter)''''' |
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
'''2014''' | '''2014''' | ||
− | Nach 35 Jahren hat Dr. Urs Glenck seine Praxistätigkeit als Dorfarzt an der Affolternstrasse 21, Ottenbach, aufgegeben. 1979 übernahm er die kurz zuvor gegründete Praxis von Dr. Pierre Arbaiter. Dr. Arbeiter starb 1979 unerwartet im Alter von 31 Jahren. Im Laufe der Jahre hat Dr. Glenck die Praxis entsprechend dem | + | Nach 35 Jahren hat Dr. Urs Glenck seine Praxistätigkeit als Dorfarzt an der Affolternstrasse 21, Ottenbach, aufgegeben. 1979 übernahm er die kurz zuvor gegründete Praxis von Dr. Pierre Arbaiter. Dr. Arbeiter starb 1979 unerwartet im Alter von 31 Jahren. Im Laufe der Jahre hat Dr. Glenck die Praxis entsprechend dem Bevölkerungswachstum der Gemeinde modernisiert und ausgebaut und so ein kleines Gesundheitszentrum geschaffen. |
+ | |||
+ | Seit 2003 ist Dr. Eveline Breidenstein Praxispartnerin von Dr. Glenck. Dieser übergibt seinen Praxisanteil 2013 an Dr. med. Erich Villiger. Die Praxis wird personell und räumlich weiter ausgebaut. | ||
+ | |||
+ | ''"Aus der Vergangenheit des Doktorhauses"'' lesen bei [[Ottenbacher Geschichten und Sagen]] | ||
+ | |||
+ | Mehr erfahren über ''Otto Gampert'', Arztpraxis in Ottenbach von 1868-1883 und Gemeindepräsident. Anschliessend Kunstmaler in München. >>[[Gampert Otto 1842 - 1924]] | ||
'''2015''' | '''2015''' | ||
Zeile 73: | Zeile 79: | ||
Datei:Glenck urs 9 4 2009.JPG|Dr. Urs Glenck 2009 in seiner Praxis | Datei:Glenck urs 9 4 2009.JPG|Dr. Urs Glenck 2009 in seiner Praxis | ||
Datei:GabyDoris.jpg| 1. Augustfeier 2015 beim Pontonierhaus. Gemeindepräsidentin Gabi Noser Fanger und Bundesrätin Doris Leuthard | Datei:GabyDoris.jpg| 1. Augustfeier 2015 beim Pontonierhaus. Gemeindepräsidentin Gabi Noser Fanger und Bundesrätin Doris Leuthard | ||
− | Datei:Staubli susann poststelle.JPG|Susann Staubli, letzte | + | Datei:Staubli susann poststelle.JPG|Susann Staubli, letzte Poststellenleiterin |
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 85: | Zeile 91: | ||
'''2020''' | '''2020''' | ||
− | 7. März 2020 Einweihung des neuen | + | 7. März 2020 Einweihung des neuen Werkhofes des Regiebetriebes der Gemeinde Ottenbach an der Stüdlerstrasse |
Nach einer erstaunlich kurzen Bauzeit konnte das neue Gebäude des Unterhaltsbetriebes eingeweiht werden. Gemeindepräsidentin Gaby Noser Fanger durfte weit über 100 Besucher herzlich willkommen heissen. | Nach einer erstaunlich kurzen Bauzeit konnte das neue Gebäude des Unterhaltsbetriebes eingeweiht werden. Gemeindepräsidentin Gaby Noser Fanger durfte weit über 100 Besucher herzlich willkommen heissen. | ||
Zeile 106: | Zeile 112: | ||
April/Mai. Die Gebäude auf dem Areal der "Müli", Muristrasse 28, bestehend aus Wohnhaus, Scheune und kleineren Nebengebäuden, wurden abgebrochen. Voraussichtlich werden im Rahmen einer neuen Strassenführung (Autobahnzubringer) Parkplätze und ein MFH gebaut. | April/Mai. Die Gebäude auf dem Areal der "Müli", Muristrasse 28, bestehend aus Wohnhaus, Scheune und kleineren Nebengebäuden, wurden abgebrochen. Voraussichtlich werden im Rahmen einer neuen Strassenführung (Autobahnzubringer) Parkplätze und ein MFH gebaut. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''2021''' | ||
+ | |||
+ | 1. Juni. Die Hausarzt-Praxis an der Affolternstrasse 21, von Dr.med. Eveline Breidenstein und Dr.med. Erich Villiger, zieht von Ottenbach nach Obfelden. In Ottenbach konnte kein geeignetes Baugrundstück gefunden werden. | ||
+ | |||
+ | Im Neubau an der Ottenbacherstrasse 6 in Obfelden, soll in Zukunft auf 1000 Quadratmetern die medizinische Grundversorgung der beiden Dörfer sichergestellt werden. >>( http://medvita-praxis.ch) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 13. Juli. Die langanhaltende Schlechtwetterperiode und die sehr starken Niederschläge vor dem 13. Juli führten zu vollen Seen und Flüssen und zu Hochwassern z.B. im Vierwaldstättersee und der Reuss. In Ottenbach wurde der dritthöchste je gemessene Wasserstand registriert. Weiterlesen bei >>[[Hochwasser Reuss]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | '''2022''' | ||
+ | |||
+ | 15. Mai. Seit vielen Jahren befasst sich die Gemeinde Ottenbach mit der Planung des Dorfzentrum. Die ersten Ideen wurden schon vor über 30 Jahren diskutiert. Am Wochenende stimmten die Stimmberechtigen über einen Kredit für die Zentrumsgestaltung von 2,2 Millionen Franken ab. Von den 1937 Stimmberechtigen gaben 1011 ihren Stimmrechtsausweis ab. Von den 950 gültigen Stimmen, '''stimmen 716 Ja und 234 Nein.''' Mit dieser erfreulich Zustimmung zum Kredit kann nun die Detailplanung mit Schwung beginnen. | ||
+ | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 112: | Zeile 134: | ||
Datei:Werkhof ottenbach.JPG|Werkhof Stüdlerstrasse 35 | Datei:Werkhof ottenbach.JPG|Werkhof Stüdlerstrasse 35 | ||
Datei:Müli abbruch haus scheune 4 21.JPG| 1.5.2021 Muristrasse 28, Ottenbach, Areal Müli | Datei:Müli abbruch haus scheune 4 21.JPG| 1.5.2021 Muristrasse 28, Ottenbach, Areal Müli | ||
+ | Datei:Breidenstein dr.jpg|Dr. Eveline Breidenstein | ||
+ | Datei:Villiger erich dr.jpeg|Dr. Erich Villiger | ||
+ | Datei:Aerztehaus-Obfelden villiger visualisierung.jpg|MedVita Praxis GmbH Aerztehaus Obfelden | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Zeile 117: | Zeile 142: | ||
− | ''Quelle: Wikipeter. Ergänzungen und Korrekturen an peter.eichhorn@gmx.ch'' | + | ''Quelle: Internet, Gemeindeseite Ottenbach, Wikipeter. |
+ | Ergänzungen und Korrekturen an peter.eichhorn@gmx.ch'' | ||
Version vom 18. Mai 2022, 17:47 Uhr
Die chronologische Darstellung der Geschichte der Gemeinde Ottenbach ist auf der Gemeindeseite
>>> http://www.ottenbach.ch/de/portrait/geschichte/ <<<
vom frühen Mittelalter bis in die Neuzeit zu lesen.
Auf dieser Wikipeterseite wird der neueste Teil der Gemeinde- Chronik in Zukunft weitergeführt
Von Web 1.0 bis Web 3.0 (Schluss der Gemeindeseite)
1994
Mit der Einführung des Internets für Unternehmen und Private und dem digitalen GSM-Standard des Mobilfunks wird die zeit der globalen Informationsgesellschaft eingeläutet.
2001
Zusammenschluss der Damenriege eingeläutet.
2006
Urs Rebsamen kauft das leerstehende Restaurant Engel und plant dessen Renovierung.
2009
Die Offene Jugendarbeit Obfelden wird ins Leben gerufen. Ottenbach zählt nur noch 5 Milchbauern, verglichen mit 79 im Jahr 1871.
2012
Über 700 Personen sind konfessionslos. Somit bilden die Konfessionslosen nach den Reformieren die zweit grösste "religiöse" Gruppe in Ottenbach. Am 23. September stimmen das Zürcher Stimmvolk mit einem Ja-Anteil von 63 Prozent für den Bau eines Autobahnzubringers, der von der Ottenbacher Reussbrücke im Südwesten um das Dorf herum durch Bickwil und weiter zum Autobahnanschluss geführt werden soll.
2014
Die neue Kläranlage Kelleramt in Unterlunkhofen nimmt am 1. Januar mit Ottenbacher Beteiligung den Dienst auf. Bei den Gemeinderatswahlen im März werden vier von fünf Sitzen an Parteilose vergeben.
© Gemeinde Ottenbach
(Fortsetzung durch Wikipeter)
2014
Nach einem heftig geführten Wahlkampf wird Gabriela Noser Fanger am 18. Mai 2014 als erste Frau in der Ottenbacher Geschichte zur Gemeindepräsidentin gewählt.
2014
Nach 35 Jahren hat Dr. Urs Glenck seine Praxistätigkeit als Dorfarzt an der Affolternstrasse 21, Ottenbach, aufgegeben. 1979 übernahm er die kurz zuvor gegründete Praxis von Dr. Pierre Arbaiter. Dr. Arbeiter starb 1979 unerwartet im Alter von 31 Jahren. Im Laufe der Jahre hat Dr. Glenck die Praxis entsprechend dem Bevölkerungswachstum der Gemeinde modernisiert und ausgebaut und so ein kleines Gesundheitszentrum geschaffen.
Seit 2003 ist Dr. Eveline Breidenstein Praxispartnerin von Dr. Glenck. Dieser übergibt seinen Praxisanteil 2013 an Dr. med. Erich Villiger. Die Praxis wird personell und räumlich weiter ausgebaut.
"Aus der Vergangenheit des Doktorhauses" lesen bei Ottenbacher Geschichten und Sagen
Mehr erfahren über Otto Gampert, Arztpraxis in Ottenbach von 1868-1883 und Gemeindepräsident. Anschliessend Kunstmaler in München. >>Gampert Otto 1842 - 1924
2015
Bundesrätin Doris Leuthard hält am 1. August die Ansprache an der Bundesfeier beim Pontonierhaus an der Reuss. Doris Leuthard ist in Merenschwand aufgewachsen.
2018
Ende des Postbüros:
Am 31. August 2018 wurde die Poststelle Ottenbach, Dorfplatz 2, geschlossen. Eine sog. Postfiliale befindet sich ab 1.September 2018 im VOLG-Laden, Dorfplatz 3. Die traurigen Sparübungen der Schweizer Post, finden ihren Höhepunkt in einer gelben Ecke in der "grösse" von einem Quadratmeter im Lebensmittelladen. Ottenbach hatte von 1844 bis 2018 ununterbrochen eine Poststelle!
Die Geschichte der Ottenbacher Post lesen bei >>Postgeschichten PTT
2019
Ottenbach wird zur Einheitsgemeinde. (Vereinigung der Politischen- und der Primarschulgemeinde)
Am 17. November 2019 stimmte der Ottenbacher Souverän der neuen Gemeindeordnung zu und damit auch einer Einheitsgemeinde. Am 1. Juli 2020 tritt die neue Gemeindeordnung in Kraft und die Schulpflegepräsidentin nimmt Einsitz in den Gemeinderat.
2020
7. März 2020 Einweihung des neuen Werkhofes des Regiebetriebes der Gemeinde Ottenbach an der Stüdlerstrasse
Nach einer erstaunlich kurzen Bauzeit konnte das neue Gebäude des Unterhaltsbetriebes eingeweiht werden. Gemeindepräsidentin Gaby Noser Fanger durfte weit über 100 Besucher herzlich willkommen heissen. Der an der Urnenabstimmung vom 25. November 2018 bewilligte Bruttokredit von 2,3 Millionen Franken wurde nicht überschritten. Auch die geplante Bauzeit konnte eingehalten werden
2020
Am 24. August 2020: Spatenstich zum Autobahnzubringer Obfelden/Ottenbach (im Ortsgebrauch auch "Umfahrung" genannt)
2020
Das Ende der mehrhundertjährigen Geschichte der Kirchgemeinde Ottenbach
Im Knonauer Amt im Kanton Zürich gibt es 2022 eine neue Kirchgemeinde. Am 27. September 2020 sprach sich das Stimmvolk der reformierten Kirchgemeinden Aeugst, Affoltern, Bonstetten, Hausen, Hedingen, Maschwanden, Mettmenstetten, Ottenbach und Rifferswil für den Zusammenschluss zu einer einzigen Kirchgemeinde aus. >>Kirche Ottenbach
2021
April/Mai. Die Gebäude auf dem Areal der "Müli", Muristrasse 28, bestehend aus Wohnhaus, Scheune und kleineren Nebengebäuden, wurden abgebrochen. Voraussichtlich werden im Rahmen einer neuen Strassenführung (Autobahnzubringer) Parkplätze und ein MFH gebaut.
2021
1. Juni. Die Hausarzt-Praxis an der Affolternstrasse 21, von Dr.med. Eveline Breidenstein und Dr.med. Erich Villiger, zieht von Ottenbach nach Obfelden. In Ottenbach konnte kein geeignetes Baugrundstück gefunden werden.
Im Neubau an der Ottenbacherstrasse 6 in Obfelden, soll in Zukunft auf 1000 Quadratmetern die medizinische Grundversorgung der beiden Dörfer sichergestellt werden. >>( http://medvita-praxis.ch)
13. Juli. Die langanhaltende Schlechtwetterperiode und die sehr starken Niederschläge vor dem 13. Juli führten zu vollen Seen und Flüssen und zu Hochwassern z.B. im Vierwaldstättersee und der Reuss. In Ottenbach wurde der dritthöchste je gemessene Wasserstand registriert. Weiterlesen bei >>Hochwasser Reuss
2022
15. Mai. Seit vielen Jahren befasst sich die Gemeinde Ottenbach mit der Planung des Dorfzentrum. Die ersten Ideen wurden schon vor über 30 Jahren diskutiert. Am Wochenende stimmten die Stimmberechtigen über einen Kredit für die Zentrumsgestaltung von 2,2 Millionen Franken ab. Von den 1937 Stimmberechtigen gaben 1011 ihren Stimmrechtsausweis ab. Von den 950 gültigen Stimmen, stimmen 716 Ja und 234 Nein. Mit dieser erfreulich Zustimmung zum Kredit kann nun die Detailplanung mit Schwung beginnen.
Quelle: Internet, Gemeindeseite Ottenbach, Wikipeter.
Ergänzungen und Korrekturen an peter.eichhorn@gmx.ch
zurück zur >>Hauptseite
152111