Ein merkwürdiger Hügel

Aus Ottenbach
Version vom 16. Mai 2008, 16:04 Uhr von Peter.eichhorn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: Ottebächler Nr. 121 März 2004 '''Objekt Nr. 502 Reservoir Talzone, Zwillikerstrasse, Trockenstandort''' '''Das Wasserreservoir Talzone''' Von 1896 bis 1982 befand...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Ottebächler Nr. 121 März 2004

Objekt Nr. 502 Reservoir Talzone, Zwillikerstrasse, Trockenstandort

Das Wasserreservoir Talzone

Von 1896 bis 1982 befand sich das älteste Ottenbacher Wasserreservoir oberhalb des jetzigen direkt an der Zwillikerstrasse. Die jetzt noch bestehen-de alte Baumgruppe beschattete den ebenfalls unter einem Erdhügel lie-genden Bau. Das starke Wachstum der Gemeinde rief nach grösseren Re-servekapazitäten. Auch altersbedingte Mängel machten einen Neubau nötig.

Aus technischen Gründen konnte das neue Reservoir nicht mehr so tief in den Boden versenkt werden wie das Alte. Eine Bepflanzung mit grossen Bäumen war aus Sicherheitsgründen nicht möglich und so wirkt der Hügel heute etwas kühl und kahl.

Trockenstandort und Magerwiese

Unter diesem Titel befindet sich die ganze Fläche seit 1987 im Kommunalen Naturschutzinventar. Der Hügel darf weder gedüngt, noch beweidet werden. Das Ziel dieser Vorgaben ist es, der Natur Gelegenheit zu geben, sich mög-lichst ungestört entwickeln zu können. Flora und Fauna bekommen so einen Rückzugsstandort und Trittstein in der Landschaft.

Kühl und kahl?

Im Gegensatz zur intensiv bewirtschafteten Landwirtschaftsfläche kann hier eine riesige Zahl von Bodenlebewesen und Insekten ungestört leben. In einer Hand voll Erde tummeln sich 100’000 - 150’000 zum Teil mikrosko-pisch kleine Organismen: Einzeller, Algen, Pilze, Würmer, Milben usw.

Viele Heuschreckenarten leben an Halmen und Blättern. Sie legen ihre Eier meist im Boden ab. Die sich daraus entwickelnden Larven brauchen Boden-ruhe und schlüpfen ab Juli bis August.

Die Hummeln nisten z.T. am Boden. Zur Aufzucht der Larven tragen sie Pollen und Nektar von der extensiv genutzten Wiese ein.

Schmetterlinge leben an Gräsern und verpuppen sich in Blattröhrchenge-spinsten in Bodennähe oder an Kokons an Halmen.

Laufkäfer sind meist nachtaktiv und leben ausschliesslich am Boden.

An Trockenstandorten und Magerwiesen ist der Bewuchs vielerorts locker, das Sonnenlicht kann den Boden aufwärmen. Viele Ameisenarten und tag-aktive Laufkäfer finden so ihren Lebensraum.

Die Vielfalt an Insekten bietet auch einigen Vogelarten Nahrung. Für den Baumpieper ist eine Magerwiese sogar der artgerechte Brutplatz. Gegen Ende Juni sind die Jungvögel flügge und die Wiese darf gemäht werden. Ein später Schnitt, möglichst gestaffelt, ist auch für das Versamen der Pflanzen wichtig.

Von kühl und kahl kann also keine Rede sein. An einem schönen Sommer-tag, ausgerüstet mit Geduld und Lupe, können die schönsten Naturbeobach-tungen gemacht werden.

Machen Sie einen Versuch!

Kommission für Natur- und Landschaftsschutz Ottenbach

Peter Eichhorn

Bildlegende:

- Das Wasserreservoir Talzone an der Zwillikerstrasse. Aufnahme 1986 S/W