Die Ottenbacher Brückenwaage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ottenbach
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:




<gallery>
Datei:Engel wirt hitz um 1900.jpg|
</gallery>


Mit der Geschichte der Ottenbacher Brückenwaage befassen sich Remo Marchioni und Peter Eichhorn.
Mit der Geschichte der Ottenbacher Brückenwaage befassen sich Remo Marchioni und Peter Eichhorn.

Version vom 2. Juli 2022, 09:32 Uhr

Eine Dorfwaage, Gemeindewaage oder Brückenwaage ist eine in der Regel großflächige, befahrbare, oft auch überbaute, öffentliche Waage, deren Zweck darin besteht, Ernteerträge oder allgemein Naturalien zu wiegen. Ihr Wägebereich geht von wenigen Kilogramm bis mehrere Tonnen im niedrigen zweistelligen Bereich.

Teilweise wurde die Dorfwaage durch einen eigens bestellten Wiegemeister betreut. Je nach Anwendung sind Dorfwaagen auch als Viehwaagen oder allgemeiner als Bodenwaagen bekannt. Das schützende Gebäude wird als Wiege- oder Wägehäuschen bezeichnet. Die Wiegeplattform war meist eine Konstruktion aus Holzbohlen auf einer Eisenrahmenkonstruktion, modernere Ausführungen können auch betoniert sein.

Dorfwaagen sind Ende des 20. Jahrhunderts aufgrund zunehmender Zentralisierung in Landwirtschaft und im landwirtschaftlichen Güterverkehr aus dem Ortsbild der Dörfer weitestgehend verschwunden. Wo sie erhalten wurden, dienen sie eher musealen Zwecken.(aus Wikipedia)

Ein Beispiel dafür ist die Brückenwaage in Maschwanden. Sie wurde in das "Inventar der Denkmalschutzobjekte von überkommunaler Bedeutung" (1) aufgenommen. Mit der bis heute erhaltenen technischen Ausstattung (Waagboden, Unterwerk und Laufgewichtsbalken) aus der Zeit nach 1926, ist sie ein bedeutender technikgeschichtlicher Zeuge für den Brückenwaagbau des 19. Jh. im Kanton Zürich. Im Inventar ist auch das Waaghäuschen, in dem der oberirdische Teil der Waage untergebracht ist.

Bei der Ottenbacher Brückenwaage stammt der technische Teil aus dem Jahr 1955 und ist unverändert erhalten geblieben Dieser Teil ist durch einen verschliessbaren Blechkasten geschützt. Die Waage ist typgleich mit der Maschwander Waage und wurde ebenfalls von der Firma Ammann in Ermattingen hergestellt und geliefert.


Die Ottenbacher Brückenwaage

Seite im Aufbau

Kurze Übersicht

Die Brückenwaage spielte im Dorfleben eine wichtige Rolle, vor allem für die Landwirtschaft. Es wurde ein reger Handel mit Landwirtschaftlichen Gütern betrieben. Auf einer Ansichtskarte des Restaurant Engel um 1900 ist der oberirdische Teil einer Brückenwaage zu sehen. An diesem Standort wurde die Brückenwaage bis 1955 betrieben. 1955 wurde der Engel aussen renoviert und die Wirtsleute Roschi wollten die Waage nicht mehr betreiben. Als Ersatz erstellten die Roschis eine Viehwaage bei ihrem Schlachthaus oberhalb des Engels.

1955 liess der damalige Wirt und Besitzer des Restaurant Post, Wilhelm Ronner, eine neue Brückenwaage am heutigen Standort erstellen.


Mit der Geschichte der Ottenbacher Brückenwaage befassen sich Remo Marchioni und Peter Eichhorn.

Mitteilungen und Anfragen, welche die Geschichte der Brückenwaage betreffen bitte an:

Remo Marchioni, marchioni@multiplex.ch

Anregungen und Mitteilungen zu dieser Seite an:

Peter Eichhorn, peter.eichhorn@gmx.ch


Quelllen:

1 Die Maschwander Brückenwaage.

https://odb.zh.ch/odbwiki/mediawiki/files/pdfs/Maschwanden-Inventar_1377_1-festgesetzt_2017.pdf



26622