Die Dorflinde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ottenbach
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(45 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


'''Die Winterlinde'''
====Die Winterlinde====


''Artikel in Bearbeitung''
''Artikel in Bearbeitung''


– auch Steinlinde oder wissenschaftlich Tilia cordata (lateinisch für '''„Herzblättrige Linde“''' oder auch „Herz[blatt]linde“) genannt – ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Linden (Tilia) in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). ''(Wikipedia)''
– auch Steinlinde oder wissenschaftlich Tilia cordata (lateinisch für '''„Herzblättrige Linde“''' oder auch „Herz[blatt]linde“) genannt – ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Linden (Tilia) in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). ''(Wikipedia)'' Die Winterlinden werden über 30 Meter hoch.


'''Unterscheidungsmerkmale'''
'''Unterscheidungsmerkmale'''


Die Blätter der Winterlinde sind im Schnitt kleiner als bei der Sommerlinde. Ihre Unterseite ist blaugrün (Sommerlinde: hellgrün) mit rostroten Haarbüscheln an den Aderverzweigungen.
Die Blätter der Winterlinde sind im Schnitt kleiner als bei der Sommerlinde. Ihre Unterseite ist blaugrün (Sommerlinde: hellgrün) mit rostroten Haarbüscheln an den Adernverzweigungen. 5-11-Einzelblühten.


<gallery>
<gallery>
Zeile 16: Zeile 16:
</gallery>
</gallery>


'''Die Sommerlinde'''


(Tilia platyphyllos), botanische Schreibweise mit Bindestrich Sommer-Linde, auch '''Großblättrige Linde''' (Tilia grandifolia) genannt, ist eine Laubbaum-Art aus der Gattung der Linden (Tilia) in der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). ''(Wikipedia)''
====Die Sommerlinde====


Die Sommerlinde war einst Dorfmittelpunkt, Versammlungsstätte, Verkündigungsstätte Gerichtsort. Aber auch Feste wurden unter der Linde gefeiert.  
(Tilia platyphyllos), botanische Schreibweise mit Bindestrich Sommer-Linde, auch '''Großblättrige Linde''' (Tilia grandifolia) genannt, ist eine Laubbaum-Art aus der Gattung der Linden (Tilia) in der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). ''(Wikipedia)'' Die Sommerlinden werden bis 40 Meter hoch.
 
Die Sommerlinde war einst Dorfmittelpunkt, Versammlungsstätte, Verkündigungsstätte, Gerichtsort. Aber auch Feste wurden unter der Linde gefeiert.


'''Unterscheidungsmerkmale'''
'''Unterscheidungsmerkmale'''


Bei der '''Sommerlinde''' sind die Adern unterseits komplett weißlich oder gelblich behaart. Die reifen Nüsschen der Winterlinde sind beim Zerdrücken weich (bei der Sommerlinde hart).''(Wikipedia)''
Bei der '''Sommerlinde''' sind die Blattachseln unterseits weißlich oder gelblich behaart. Die reifen Nüsschen der Winterlinde sind beim Zerdrücken weich (bei der Sommerlinde hart).''(Wikipedia)'' 2-4 Einzelblühten.


<gallery>
<gallery>
Datei:Sommerlinde botanisch.JPG|Die Sommerlinde
Datei:Sommerlinde Tilia platyphyllos Kellerwald 001.jpg|Die Sommerlinde
Datei:Sommerlinde botanisch 2.JPG|Die Sommerlinde
Datei:Sommerlinde blattrückseite pflanzen vielfalt net.JPG|Blattrückseite der Sommerlinde mit den typischen weiss-gelblichen Haarbüscheln in den Blatt-Adern
Datei:Sommerlinde blattrückseite pflanzen vielfalt net.JPG|Blattrückseite der Sommerlinde mit den typischen weiss-gelblichen Haarbüscheln in den Blatt-Adern
</gallery>
</gallery>


'''Mehr über  Linden in diesem reich illustrierten Artikel:'''


http://www.dr-brodde.de/dokumente/b16_linde.pdf




==='''Die Ottenbacher Dorflinden'''===
=='''Die Ottenbacher Dorflinden'''==


''Artikel in Bearbeitung''
''Artikel in Bearbeitung''
Zeile 41: Zeile 45:
Geschichtlich sind vier Dorflinden bekannt:
Geschichtlich sind vier Dorflinden bekannt:


'''Die erste bekannte Linde ist am 21. März 1753 bei der grossen Feuersbrunst verbrannt.'''
====Die erste bekannte Linde ist am 21. März 1753 bei der grossen Feuersbrunst verbrannt.====


Mit Ausnahme des Gasthofes «Engel» wurden damals sämtliche Gebäude des Dorfes, welche südlich des Klosterweges lagen, zerstört.
Mit Ausnahme des Gasthofes «Engel» wurden damals sämtliche Gebäude des Dorfes, welche südlich des Klosterweges lagen, zerstört.


Das Alter dieser Linde ist nicht bekannt, da das Gemeindebuch beim Brand zerstört wurde.
Das Alter dieser Linde ist nicht bekannt, da das Gemeindebuch beim Brand zerstört wurde.
Schulmeister Funk hat am «dritten Hornung 1754» ein neues Gemeindebuch angelegt ''(1)''
Schulmeister Funk hat am «dritten Hornung 1754» ein neues Gemeindebuch angelegt.


'''Die zweite Linde wurde im März 1755 gesetzt.'''
====Die zweite Linde wurde im März 1755 gesetzt.====


Funk schreibt im neuen Gemeindebuch, dass Dorfmeier und Kelleramtsweibel Leonhard Hegetschweiler zusammen mit Leutnant Jakob Leutert anstelle der verbrannten Linde auf dem Dorfplatz eine neue Linde gepflanzt habe. ''(1)''
Funk schreibt im neuen Gemeindebuch, dass der Dorfmeier und Kelleramtsweibel Leonhard Hegetschweiler zusammen mit Leutnant Jakob Leutert, anstelle der verbrannten Linde auf dem Dorfplatz im März 1755, eine neue Linde gepflanzt habe. ''(1)''


'''Die dritte Linde wurde am 9. Mai 1920 gesetzt'''
====Die dritte Linde wurde am 9. Mai 1920 gesetzt====


Die junge Linde wurde von dem damaligen Gemeinderat, Jakob Berli, Präsident; Heinrich Berli, Vize-Präsident; Albert Schneebeli, alt Präsident; Jakob Nievergelt, Gutsverwalter; August Spörri, Rickenbach, von seinem alten Standort im Isenberg abgehoben und an den heutigen Standort gebracht und gesetzt.
Die junge Linde wurde von dem damaligen Gemeinderat, Jakob Berli, Präsident; Heinrich Berli, Vize-Präsident; Albert Schneebeli, alt Präsident; Jakob Nievergelt, Gutsverwalter; August Spörri, Rickenbach, von seinem alten Standort im Isenberg abgehoben und an den heutigen Standort gebracht und gesetzt.
Zeile 58: Zeile 62:
Die Linde von 1755 war morsch und krank geworden. Die Geschichte dazu im Artikel «Lindenprotokoll». ''(2)''
Die Linde von 1755 war morsch und krank geworden. Die Geschichte dazu im Artikel «Lindenprotokoll». ''(2)''


'''Die vierte Linde wurde am 21. November 1970 gesetzt'''
====Die vierte Linde wurde am 21. November 1970 gesetzt====


'''Unten im Pflanzloch wurde eine Kassette mit aktuellen Dokumenten eingegraben.'''
'''Unten im Pflanzloch wurde eine Kassette mit aktuellen Dokumenten eingegraben.'''
Am gleichen Tag war die Einweihung des LGO- Neubaus, Dorfplatz 3. (Landwirtschaftliche Genossenschaft Ottenbach). Laden mit Selbstbedienung, Wohnungen, Milchsammelstelle und Zivilschutz-Unterkunft. ''(3)''
Am gleichen Tag war die Einweihung des LGO- Neubaus, Dorfplatz 3. (Landwirtschaftliche Genossenschaft Ottenbach). Laden mit Selbstbedienung, Wohnungen, Milchsammelstelle und Zivilschutz-Unterkunft. ''(3)''


Der 1920 gesetzten Linde hatte der ständig zunehmende Strassenverkehr zugesetzt, der Platz um den Stamm wurde ständig kleiner und ungefähr 1968 wurde sie gefällt und der Platz asphaltiert.
Der 1920 gesetzten Linde (Nr.3) hatte der ständig zunehmende Strassenverkehr zugesetzt, der Platz um den Stamm wurde ständig kleiner und ungefähr 1968 wurde sie gefällt und der Platz asphaltiert.
   
   
Die vierte Linde wurde vis à vis des Ladeneingangs des LGO-Gebäudes gesetzt. (Foto von 1980) Auf dem Bild sind weiter der alte Laden, (Flachdach) das Not-Schlachthaus und das Lager mit Verwalterwohnung zu sehen. Der alte Laden wurde 1970 und das Lager mit Verwalterwohnung 1981 abgerissen.
'''Die vierte Linde wurde vis à vis des Ladeneingangs des LGO-Gebäudes gesetzt.''' (Foto von 1980) Auf dem Bild sind weiter der alte Laden, (Flachdach) das Not-Schlachthaus und das Lager mit Verwalterwohnung zu sehen. Der alte Laden wurde 1970 und das Lager mit Verwalterwohnung 1981 abgerissen.


Die vierte Linde hatte in der Zeit zwischen 1970-1983 sehr gut entwickelt.  
Die vierte Linde hatte in der Zeit zwischen 1970-1983 sehr gut entwickelt.  
Zeile 75: Zeile 79:
<gallery>
<gallery>
Datei:Dorfbrand 1753 plan abgebrannte h linde.JPG| Dorfbrand 1753. Plan der zerstörten Gebäude. Die ebenfalls verbrannte Dorflinde (Nr.1) ist deutlich eingezeichnet
Datei:Dorfbrand 1753 plan abgebrannte h linde.JPG| Dorfbrand 1753. Plan der zerstörten Gebäude. Die ebenfalls verbrannte Dorflinde (Nr.1) ist deutlich eingezeichnet
Datei:Gemeinde buch ottenbach 1754.JPG|Titelblat des "Neuen Gemeindebuches" neu angelegt von Schulmeister Funkf 1754
Datei:Ottenbach plan keller 1778 1862 linde.jpg| Auf diesem undatierten Ortsplan von Heinrich Keller (1778-1862) ist die Dorflinde (Nr.2) auf der Strassenkreuzung eingezeichnet.
Datei:Ottenbach plan keller 1778 1862 linde.jpg| Auf diesem undatierten Ortsplan von Heinrich Keller (1778-1862) ist die Dorflinde (Nr.2) auf der Strassenkreuzung eingezeichnet.
  Datei:Ottenbach mitteldorf kühe sennhütte linde 2.jpg| Die mächtige Dorflinde Nr.2, Fotoaufnahme zwischen 1901 und 1910
  Datei:Ottenbach mitteldorf kühe sennhütte linde 2.jpg| Die mächtige Dorflinde Nr.2, Fotoaufnahme zwischen 1901 und 1910
Zeile 81: Zeile 86:
Datei:Ottenbach linde nr 3 okt 41.jpg| Chilbi 4./5./ Oktober 1941. Die Dorflinde Nr.3 "Friedenslinde", hat sich seit 1920 sehr gut entwickelt. Sie steht am gleichen Ort wie die Linde Nr.2
Datei:Ottenbach linde nr 3 okt 41.jpg| Chilbi 4./5./ Oktober 1941. Die Dorflinde Nr.3 "Friedenslinde", hat sich seit 1920 sehr gut entwickelt. Sie steht am gleichen Ort wie die Linde Nr.2
Datei:Ottenbach dorflinde nr 4 1980.jpg|Dorflinde Nr.4, gepflanzt am 21.November 1970 am neuen Standort vor dem LGO- MFH/Laden. Foto 1980. In die Pflanzgrube wurde eine Kassette mit aktuellen Dokumenten eingegraben
Datei:Ottenbach dorflinde nr 4 1980.jpg|Dorflinde Nr.4, gepflanzt am 21.November 1970 am neuen Standort vor dem LGO- MFH/Laden. Foto 1980. In die Pflanzgrube wurde eine Kassette mit aktuellen Dokumenten eingegraben
Datei:Ottenbach dorfplatz dorflinde nr 4 winter.jpg|Dorfplatz Ottenbach. Die Dorflinde Nr.4 im Winter 1999. 1983 wurde der Dorfplatz neu  gestaltet, dabei wurde das Terrain bei der Linde angehoben und eine Stützmauer gebaut. Dabei wurden viele Wurzeln abgeschnitten.
Datei:Ottenbach dorfplatz dorflinde nr 4 winter.jpg|Dorfplatz Ottenbach. Die Dorflinde Nr.4 im Winter. 1983 wurde der Dorfplatz neu  gestaltet, dabei wurde das Terrain bei der Linde angehoben und eine Stützmauer gebaut. Dabei wurden viele Wurzeln abgeschnitten.
Datei:Dorfplatz mit Linden a 23 11 20.JPG|Dorfplatz Ottenbach 23.11.2020. Dorflinde Nr.4 ganz rechts. Die drei Linden links wurden 1983 gesetzt
Datei:Dorfplatz mit Linden a 23 11 20.JPG|Dorfplatz Ottenbach 23.11.2020. Dorflinde Nr.4 ganz rechts. Die drei Linden links wurden 1983 gesetzt
Datei:Ottenbach dorfplatz dorflinde nr 4 b winter mauer.JPG|Dorflinde Nr.4
Datei:Dorflinden ottenbach dorfplatz schnee.JPG|Die Linden auf dem Dorfplatz Ottenbach nach dem grossen Schnee, 16.1.2021
Datei:Dorfplatz ottenbach 3 linden schattenriss 23 11 20.JPG|Dorfplatz Ottenbach. Schattenriss von drei Linden, links die Dorflinde Nr.4
Datei:Ottenbach dorfplatz dorflinde nr 4 b winter mauer.JPG|Dorflinde Nr.4 November 2020
Datei:Dorfplatz ottenbach 3 linden schattenriss 23 11 20.JPG|Dorfplatz Ottenbach. Schattenriss von drei Linden, links die Dorflinde Nr.4 im November 2020, Alle 4 Linden sind Sommerlinden
</gallery>
</gallery>




1811205
===Lindenprotokoll===
 
Das "Lindenprotokoll", entnommen einem „Eingesandt“ aus dem Anzeiger für den Bezirk Affoltern aus dem Jahre 1966,  beschreibt dass im Jahre 1920  die 170 jährige Dorflinde  gefällt werden muss , sie ist morsch und dürr. Weiterlesen bei > '''[[Lindenprotokoll]]'''
 
 
===Güggelbrunnen Muristrasse mit vier Linden===
 
[[Datei:Güggelbrunnen um1995.JPG|miniatur|]]
 
Mehr Informationen zum Güggelbrunnen in der kleinen Parkanlage '''''mit vier Linden''''' an der Muristrasse in den Akten von Peter Eichhorn unter G. Diverse ausstehende Recherchen.
 
 
'''''Informationen über die Linde an der Schützenhausstrasse >>[[Geschützte Linde gefällt!]]'''''
 
 
'''''Mehr über den Brand von Ottenbach bei '''[[Ottenbacher Geschichten und Sagen]]'''''
 
''''' Der Brand von Ottenbach am 21. März 1753'''''


Zurück zur < [[Hauptseite]]


''Ergänzungen, Korrekturen usw. bitte an: peter.eichhorn@gmx.ch''




===Lindenprotokoll===
1811205


Das "Lindenprotokoll", entnommen einem „Eingesandt“ aus dem Anzeiger für den Bezirk Affoltern aus dem Jahre 1966,  beschreibt dass im Jahre 1920  die 170 jährige Dorflinde  gefällt werden muss , sie ist morsch und dürr. Weiterlesen bei > '''[[Lindenprotokoll]]'''
Zurück zur < [[Hauptseite]]

Version vom 26. November 2021, 23:54 Uhr

Die Winterlinde

Artikel in Bearbeitung

– auch Steinlinde oder wissenschaftlich Tilia cordata (lateinisch für „Herzblättrige Linde“ oder auch „Herz[blatt]linde“) genannt – ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Linden (Tilia) in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). (Wikipedia) Die Winterlinden werden über 30 Meter hoch.

Unterscheidungsmerkmale

Die Blätter der Winterlinde sind im Schnitt kleiner als bei der Sommerlinde. Ihre Unterseite ist blaugrün (Sommerlinde: hellgrün) mit rostroten Haarbüscheln an den Adernverzweigungen. 5-11-Einzelblühten.


Die Sommerlinde

(Tilia platyphyllos), botanische Schreibweise mit Bindestrich Sommer-Linde, auch Großblättrige Linde (Tilia grandifolia) genannt, ist eine Laubbaum-Art aus der Gattung der Linden (Tilia) in der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). (Wikipedia) Die Sommerlinden werden bis 40 Meter hoch.

Die Sommerlinde war einst Dorfmittelpunkt, Versammlungsstätte, Verkündigungsstätte, Gerichtsort. Aber auch Feste wurden unter der Linde gefeiert.

Unterscheidungsmerkmale

Bei der Sommerlinde sind die Blattachseln unterseits weißlich oder gelblich behaart. Die reifen Nüsschen der Winterlinde sind beim Zerdrücken weich (bei der Sommerlinde hart).(Wikipedia) 2-4 Einzelblühten.

Mehr über Linden in diesem reich illustrierten Artikel:

http://www.dr-brodde.de/dokumente/b16_linde.pdf


Die Ottenbacher Dorflinden

Artikel in Bearbeitung


Geschichtlich sind vier Dorflinden bekannt:

Die erste bekannte Linde ist am 21. März 1753 bei der grossen Feuersbrunst verbrannt.

Mit Ausnahme des Gasthofes «Engel» wurden damals sämtliche Gebäude des Dorfes, welche südlich des Klosterweges lagen, zerstört.

Das Alter dieser Linde ist nicht bekannt, da das Gemeindebuch beim Brand zerstört wurde. Schulmeister Funk hat am «dritten Hornung 1754» ein neues Gemeindebuch angelegt.

Die zweite Linde wurde im März 1755 gesetzt.

Funk schreibt im neuen Gemeindebuch, dass der Dorfmeier und Kelleramtsweibel Leonhard Hegetschweiler zusammen mit Leutnant Jakob Leutert, anstelle der verbrannten Linde auf dem Dorfplatz im März 1755, eine neue Linde gepflanzt habe. (1)

Die dritte Linde wurde am 9. Mai 1920 gesetzt

Die junge Linde wurde von dem damaligen Gemeinderat, Jakob Berli, Präsident; Heinrich Berli, Vize-Präsident; Albert Schneebeli, alt Präsident; Jakob Nievergelt, Gutsverwalter; August Spörri, Rickenbach, von seinem alten Standort im Isenberg abgehoben und an den heutigen Standort gebracht und gesetzt.

Die Linde von 1755 war morsch und krank geworden. Die Geschichte dazu im Artikel «Lindenprotokoll». (2)

Die vierte Linde wurde am 21. November 1970 gesetzt

Unten im Pflanzloch wurde eine Kassette mit aktuellen Dokumenten eingegraben. Am gleichen Tag war die Einweihung des LGO- Neubaus, Dorfplatz 3. (Landwirtschaftliche Genossenschaft Ottenbach). Laden mit Selbstbedienung, Wohnungen, Milchsammelstelle und Zivilschutz-Unterkunft. (3)

Der 1920 gesetzten Linde (Nr.3) hatte der ständig zunehmende Strassenverkehr zugesetzt, der Platz um den Stamm wurde ständig kleiner und ungefähr 1968 wurde sie gefällt und der Platz asphaltiert.

Die vierte Linde wurde vis à vis des Ladeneingangs des LGO-Gebäudes gesetzt. (Foto von 1980) Auf dem Bild sind weiter der alte Laden, (Flachdach) das Not-Schlachthaus und das Lager mit Verwalterwohnung zu sehen. Der alte Laden wurde 1970 und das Lager mit Verwalterwohnung 1981 abgerissen.

Die vierte Linde hatte in der Zeit zwischen 1970-1983 sehr gut entwickelt. Auf dem brachen Platz wurde 1983 das Mehrzweckgebäude, Dorfplatz 2, gebaut. Der neue Dorfplatz vor dem Gebäude musste bei der Linde etwas erhöht werden, dazu wurde eine Stützmauer gebaut. Leider wurden dabei auch die Wurzeln der Linde beschnitten. Davon erholte sich die Linde nie mehr ganz.


Quellen: (1) Bernhard Schneider, Ottenbachs Bevölkerung im Wandel, der Zeit 1986. (2) Gewerbeverein Ottenbach, Ottebächler Nr.14, März 1982 (3) Paul Schneebeli, Landwirtschaftliche Genossenschaft Ottenbach 1883-1997


Lindenprotokoll

Das "Lindenprotokoll", entnommen einem „Eingesandt“ aus dem Anzeiger für den Bezirk Affoltern aus dem Jahre 1966, beschreibt dass im Jahre 1920 die 170 jährige Dorflinde gefällt werden muss , sie ist morsch und dürr. Weiterlesen bei > Lindenprotokoll


Güggelbrunnen Muristrasse mit vier Linden

Mehr Informationen zum Güggelbrunnen in der kleinen Parkanlage mit vier Linden an der Muristrasse in den Akten von Peter Eichhorn unter G. Diverse ausstehende Recherchen.


Informationen über die Linde an der Schützenhausstrasse >>Geschützte Linde gefällt!


Mehr über den Brand von Ottenbach bei Ottenbacher Geschichten und Sagen

Der Brand von Ottenbach am 21. März 1753


Ergänzungen, Korrekturen usw. bitte an: peter.eichhorn@gmx.ch


1811205

Zurück zur < Hauptseite