Archäologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ottenbach
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 42: Zeile 42:
==Die Bronzezeit==
==Die Bronzezeit==


Die Epochenbezeichnung '''Bronzezeit''' wurde von den dän. Altertumsforschern Christian Jürgensen Thomsen (1836) und Jens Jacob Asmussen Worsaae (1857) in die archäolog. Diskussion eingeführt. Die Gliederung der Frühzeit in ein nach Werkstoffen benanntes Dreiperiodensystem (Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit) war letztlich von der antiken Überlieferung mitbeeinflusst. In der Schweiz übertrug Frédéric-Louis Troyon 1860 das dän. Schema auf das Fundmaterial der Ufersiedlungen.  
Die Epochenbezeichnung '''Bronzezeit''' wurde von den dän. Altertumsforschern Christian Jürgensen Thomsen (1836) und Jens Jacob Asmussen Worsaae (1857) in die archäolog. Diskussion eingeführt. Die Gliederung der Frühzeit in ein nach Werkstoffen benanntes Dreiperiodensystem (Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit) war letztlich von der antiken Überlieferung mitbeeinflusst. In der Schweiz übertrug Frédéric-Louis Troyon 1860 das dän. Schema auf das Fundmaterial der Ufersiedlungen. (Quelle: Historisches Lexikon der Schweiz)
 
'''Heute versteht man generell in Mitteleuropa unter Bronzezeit den Zeitabschnitt zwischen 2200 und 800 v.Chr.'''
 


'''Heute versteht man generell in Mitteleuropa unter B. den Zeitabschnitt zwischen 2200 und 800 v.Chr.'''


''Artikel in Bearbeitung''
''Artikel in Bearbeitung''
==Die Eisenzeit==
'''Die Eisenzeit entspricht der letzten Periode der Vor- oder Urgeschichte vom 800 bis 100 v.Chr.''' Sie folgt auf die Bronzezeit.
Die Eisenzeit wird in zwei Perioden unterteilt:
Die ältere '''Eisenzeit oder Hallstattzeit''', die im Gebiet der Schweiz vom 8. bis zur Mitte des 5. Jh. v.Chr dauerte, und die '''jüngere Eisenzeit oder Latènezeit''', von der Mitte des 5. bis zum Ende des 1. Jh. v.Chr. (Quelle: Historisches Lexikon der Schweiz)
===Kelten===
'''Der grösste Teil des Territoriums der heutigen Schweiz war während der Eisenzeit von Kelten besiedelt.'''
Am Ende dieser Epoche sind die Namen der Bewohner dieses Gebiets bekannt; '''Helvetier''', Allobroger, Rauriker, Lepontier, Uberer, Seduner, Veragrer und Nantuaten gehörten alle zu den in den gemässigten Breiten Europas lebenden keltischen Völkern und waren durch Sprache, Geschichte und Kultur miteinander verwandt. Eine Ausnahme stellten diesbezüglich die Räter dar, die in bestimmten Tälern Graubündens siedelten. (Quelle: Historisches Lexikon der Schweiz)
Der Nachfolgende Text aus dem ASA-Anzeiger dokumentiert, dass eine '''Ton-Urne''' aus der '''Hallstattzeit''' in Ottenbach ZH gefunden wurde. Ebenso die Ausführungen der Kantonsarchäologie Zürich, (welche aber keine Klarheit bringen) und der Auszug aus dem Buch "100 Jahre Gemeinde Obfelden". Die Zeichnung der Urne im Buch ist mit "Bronzezeitliches Gefäss von Ottenbach" bezeichnet, der Autor des ganzen Artikel, Prof. E. Vogt, verortet das Gefäss in die frühe Hallstatt-Zeit. Im folgenden Text beschreibt er, dass in dieser Zeit grössere Bevölkerungsbewegungen stattfanden, welche sich auch anderen Bestattungsarten zeigten, wie hier eine Asche-Urne- (PE)
'''Anzeiger für schweizerische Altertumskunde (ASA) : Neue Folge: 8 (1906) Heft 2'''
Mitteilungen aus dem Verbande der Schweizerischen Altertumssammlungen.
1. Schweizerisches Landesmuseum. Geschenke im 1. Quartal 1905.
Herr Dr. J. Heierli in Zürich '''Hallstatt-Ton-Urne''' aus einem '''Grab- Hügel im „Lanzen" bei Ottenbach, Kt. Zürich'''
''(Hallstattzeit, nach einem Fundort im öster. Salzkammergut, Teil der Eisenzeit von 800-480 v.Chr)''
<gallery>
Datei:Flurnamenplan 1952 lanzen.jpg|Ottenbach ZH. Flurnamenplan von 1952, Ausschnitt
Datei:Kantonarchäologie ZH, beschreibung lanzen 1995.jpg|Beschreibung der Fundstellen
Datei:Ton Urne hallstattzeit lanzen.jpg|Ton-Urne, Hallstattzeit, im Lanzen, Ottenbach ZH
</gallery>




==Die Alamannen oder Alemannen==
==Die Alamannen oder Alemannen==


Aktuelle Schreibweise nach Duden: Alemannen
''Aktuelle Schreibweise nach Duden: Alemannen''




'''289 n.Chr.''' wird erstmals der Stamm der Germanen (Alamanni), 297 ihr Gebiet (Alamannia) in zeitgenöss. Quellen erwähnt. Der Name bedeutet soviel wie "Menschen/Männer insgesamt, allgemein". Eine pejorative Deutung sieht in den Alemannen "zusammengelaufene und gemischte" Leute. Der Name scheint auf eine aktuelle Gemeinschaftsbildung hinzuweisen, ohne ältere Traditionen aufzunehmen. Bis um 500 wurden Alemannen und Sueben stets unterschieden, vom 6. Jh. an wurden beide als ident. betrachtet.
'''289 n.Chr.''' wird erstmals der Stamm der Germanen (Alamanni), 297 ihr Gebiet (Alamannia) in zeitgenössischen Quellen erwähnt. Der Name bedeutet soviel wie "Menschen/Männer insgesamt, allgemein". Eine pejorative Deutung sieht in den Alemannen "zusammengelaufene und gemischte" Leute. Der Name scheint auf eine aktuelle Gemeinschaftsbildung hinzuweisen, ohne ältere Traditionen aufzunehmen. Bis um 500 wurden Alemannen und Sueben stets unterschieden, vom 6. Jh. an wurden beide als identisch betrachtet.


Die Bevölkerungsgruppen, welche die Römer unter der Bezeichnung Alemannen zusammenfassten, sickerten vom späten 3. Jh. an in den süddt. Raum ein; dabei handelt es sich keinesfalls um eine systemat. Landnahme. In der 2. Hälfte des 6. und im 7. Jh. stiessen die Alemannen unter fränk. Führung über den Hochrhein vor und siedelten im Schweizer Mittelland. (Quelle: Historisches Lexikon der Schweiz)
Die Bevölkerungsgruppen, welche die Römer unter der Bezeichnung Alemannen zusammenfassten, sickerten vom späten 3. Jh. an in den süddt. Raum ein; dabei handelt es sich keinesfalls um eine systematische Landnahme. In der 2. Hälfte des 6. und im 7. Jh. stiessen die Alemannen unter fränkischer Führung über den Hochrhein vor und siedelten im Schweizer Mittelland. (Quelle: Historisches Lexikon der Schweiz)




Zeile 63: Zeile 101:
'''Neue Zürcher –Zeitung Nr. 332, Ausgabe 4.Juli 1874''']]
'''Neue Zürcher –Zeitung Nr. 332, Ausgabe 4.Juli 1874''']]


[[Datei:Alamanen VOLVO.jpg|Alamanen VOLVO.jpg|miniatur]]
[[Datei:Alamannen volvo 3.JPG|miniatur|]]


Nicht selten stösst der Landmann auf offenem Felde zu seiner nicht geringen Überraschung auf Grabstätten, die weit von der Kirche abliegen. Die Gräber in diesen bald grösseren, bald kleineren Beerdigungsplätzen sind sogenannte Reihengräber, die diesen Namen vom Umstande erhalten haben, dass sie in der Regel nicht zerstreut, sondern in Reihen nebeneinander vorkommen, wie auf unseren jetzigen Friedhöfen. Die Gräber sind 1- 1 ½ Meter tief versenkt, zuweilen Kopf- und Fussseite oder auf allen vier Seiten von trockenen Mäuerchen umgeben und häufig mit grossen Steinplatten verschlossen. Die Leichname, welche dieselben bergen, sind in vielen fällen in voller Kleidung und Ausrüstung, die Männer mit ihren Waffen, die Weiber mit allerlei Geräthen und Schmucksachen, die Kinder mit ihrem Spielzeug abgelegt.
Nicht selten stösst der Landmann auf offenem Felde zu seiner nicht geringen Überraschung auf Grabstätten, die weit von der Kirche abliegen. Die Gräber in diesen bald grösseren, bald kleineren Beerdigungsplätzen sind sogenannte Reihengräber, die diesen Namen vom Umstande erhalten haben, dass sie in der Regel nicht zerstreut, sondern in Reihen nebeneinander vorkommen, wie auf unseren jetzigen Friedhöfen. Die Gräber sind 1- 1 ½ Meter tief versenkt, zuweilen Kopf- und Fussseite oder auf allen vier Seiten von trockenen Mäuerchen umgeben und häufig mit grossen Steinplatten verschlossen. Die Leichname, welche dieselben bergen, sind in vielen fällen in voller Kleidung und Ausrüstung, die Männer mit ihren Waffen, die Weiber mit allerlei Geräthen und Schmucksachen, die Kinder mit ihrem Spielzeug abgelegt.


Die Beigaben belehren uns auf das Bestimmteste, dass die hier Bestatteten werde dem römischen noch dem keltischen Volk entstammen, sondern dem germanischen angehören und als Alamannen zu betrachten sind, die nach dem Zerfall der römischen  in unseren Gegenden im Anfang des 5.Jahrhunderts das Land in Besitz nahmen und die jetzigen Dörfer gründeten, von den ja die meisten deutsche namen tragen.
'''Die Beigaben belehren uns auf das Bestimmteste, dass die hier Bestatteten werde dem römischen noch dem keltischen Volk entstammen, sondern dem germanischen angehören und als Alamannen zu betrachten sind, die nach dem Zerfall der römischen  in unseren Gegenden im Anfang des 5.Jahrhunderts das Land in Besitz nahmen und die jetzigen Dörfer gründeten, von den ja die meisten deutsche namen tragen.'''


Obwohl bei uns in diesen Gräbern keine Spur von Holz wahrgenommen wird, ist es ausser Zweifel, dass die Leichname ursprünglich in ausgehöhlten Baumstämmen, die in Württemberg wirklich gefunden worden sind, verwahrt waren, von welcher Sitte unsere Benennung „Totenbaum“ für „Sarg“ Zeugnis gibt.
Obwohl bei uns in diesen Gräbern keine Spur von Holz wahrgenommen wird, ist es ausser Zweifel, dass die Leichname ursprünglich in ausgehöhlten Baumstämmen, die in Württemberg wirklich gefunden worden sind, verwahrt waren, von welcher Sitte unsere Benennung „Totenbaum“ für „Sarg“ Zeugnis gibt.
Zeile 91: Zeile 129:
[[Datei:Alamannen ottenbach waffen.JPG|miniatur| Grabbeigaben: 1. Spatha 2. Skramasax. Aus : 1847, 100 Jahre Obfelden]]
[[Datei:Alamannen ottenbach waffen.JPG|miniatur| Grabbeigaben: 1. Spatha 2. Skramasax. Aus : 1847, 100 Jahre Obfelden]]


...geschichte weitgehende Schlüsse daraus ziehen. Schon vor den Grabungen von 1741 und später wurden in der gleichen Gegend, wo bei Lunnern die römischen Brandgräber Zum Vorschein kamen, zahlreiche Gräber mit Skeletten gefunden, die die für Alamannengräber typische Westostrichtung aufwiesen. Sie schienen zum Teil einigermaßen in Reihen angeordnet gewesen zu sein. Eines soll mit Schwert, Dolch und Messer ausgestattet gewesen sein, wobei es sich sicher um ein reiches Männergrab mit Spatha, Skramasax und Messer handelte. Ferner kamen zu Halsketten gehörige römische Münzen mit Aufhängeloch und anderes zutage. Erhalten sind davon nur noch einige Münzen, 27 verschiedenfarbige Perlen einer Halskette aus Glasfluß und eine bronzene Riemenzunge. Wenn also in Lunnern auf dem gleichen Areal keltische, römische und alamannische Gräber zum Vorschein kamen, so ist dazu zu bemerken, dass anderseits die zugehörigen Siedlungen nicht an gleicher Stelle lagen. Der alamannische Hof lag am ehesten im Gebiet der heutigen Häuser von UnterLunnern.  
...Geschichte weitgehende Schlüsse daraus ziehen. Schon vor den Grabungen von 1741 und später wurden in der gleichen Gegend, wo bei Lunnern die römischen Brandgräber Zum Vorschein kamen, zahlreiche Gräber mit Skeletten gefunden, die die für Alamannengräber typische Westostrichtung aufwiesen. Sie schienen zum Teil einigermaßen in Reihen angeordnet gewesen zu sein. Eines soll mit Schwert, Dolch und Messer ausgestattet gewesen sein, wobei es sich sicher um ein reiches Männergrab mit Spatha, Skramasax und Messer handelte. Ferner kamen zu Halsketten gehörige römische Münzen mit Aufhängeloch und anderes zutage. Erhalten sind davon nur noch einige Münzen, 27 verschiedenfarbige Perlen einer Halskette aus Glasfluß und eine bronzene Riemenzunge. Wenn also in Lunnern auf dem gleichen Areal keltische, römische und alamannische Gräber zum Vorschein kamen, so ist dazu zu bemerken, dass anderseits die zugehörigen Siedlungen nicht an gleicher Stelle lagen. Der alamannische Hof lag am ehesten im Gebiet der heutigen Häuser von UnterLunnern.  


'''Viel bedeutender sind die alamannischen Funde von Ottenbach.''' 1843 stieß man auf der Ostseite der Straße nach Bremgarten bei der Flur ,,Steiner" auf eine größere Anzahl Gräber in Westostlage. Sie waren zum Teil von einfachen Steinsetzungen umgeben und enthielten ziemlich viele Beigaben. 1861 und 1881 wurden 6 Gräber geöffnet. Sicher wurden auch in diesen Jahren nicht alle Bestattungen des Friedhofs gefunden. Die Funde liegen heute im Landesmuseum. Zusammengehörige Beigaben wurden nicht näher bezeichnet. An Waffen sind vier zweischneidige Schwerter (Spathen) mit damaszierter Klinge zu nennen, drei einschneidige Hiebschwerter (Skramasax) und verzierte Bronzeknöpfe von den zu letzteren gehörenden Lederscheiden. Von den Gürteln sind silbertauschierte Schnallen und Zungen aus' Eisen erhalten geblieben. Eine hübsche durchbrochen gegossene Zierseheibe mit Radmuster und stark stilisierten Vögeln stammt sicher aus einem Frauengrab. Da wir die Größe des Friedhofes nicht kennen, lässt sich nicht entscheiden, ob er zum Dorfe Ottenbach oder nur zu einem großen Hofe gehörte.
'''Viel bedeutender sind die alamannischen Funde von Ottenbach.''' 1843 stieß man auf der Ostseite der Straße nach Bremgarten bei der Flur ,,Steiner" auf eine größere Anzahl Gräber in Westostlage. Sie waren zum Teil von einfachen Steinsetzungen umgeben und enthielten ziemlich viele Beigaben. 1861 und 1881 wurden 6 Gräber geöffnet. Sicher wurden auch in diesen Jahren nicht alle Bestattungen des Friedhofs gefunden. Die Funde liegen heute im Landesmuseum. Zusammengehörige Beigaben wurden nicht näher bezeichnet. An Waffen sind vier zweischneidige Schwerter (Spathen) mit damaszierter Klinge zu nennen, drei einschneidige Hiebschwerter (Skramasax) und verzierte Bronzeknöpfe von den zu letzteren gehörenden Lederscheiden. Von den Gürteln sind silbertauschierte Schnallen und Zungen aus' Eisen erhalten geblieben. Eine hübsche durchbrochen gegossene Zierseheibe mit Radmuster und stark stilisierten Vögeln stammt sicher aus einem Frauengrab. Da wir die Größe des Friedhofes nicht kennen, lässt sich nicht entscheiden, ob er zum Dorfe Ottenbach oder nur zu einem großen Hofe gehörte.
Zeile 120: Zeile 158:


..................................
..................................
'''Archäologische Untersuchungen vor dem Bau des Autobahnzubringers Obfelden-Ottenbach'''
Mitteilung: Tiefbauamt Kanton Zürich, Januar 2021
Bei einer archäologischen Nachuntersuchung im Bereich der neuen Kreuzung Affolternstrasse in Ottenbach ist diese Strasse aus sorgfältig gesetzten Steinen zutage getreten. Die Strasse liegt etwa 50 cm unter der heutigen Oberfläche und ist ca. 4 m breit. Sie ist etwa in Nordost-Südwest ausgerichtet. Ein Nagel, der unter den Steinen gefunden wurde, könnte bei der Datierung helfen. Fest steht, dass sie nicht früher als in die Römerzeit zurück geht.
'''[[Die römischen Götter]]'''


'''[[Der Römische Goldschmuck aus Lunnern (ZH)]]'''
'''[[Der Römische Goldschmuck aus Lunnern (ZH)]]'''


'''Kurze Zusammenfassung der Ausstellung im Landesmuseum 2009 und dem gleichnamigen Buch, mit Seitenangaben mit Bezug auf Ottenbach'''
'''Kurze Zusammenfassung der Ausstellung im Landesmuseum 2009 und dem gleichnamigen Buch, mit Seitenangaben mit Bezug auf Ottenbach'''
'''[[Jonenstrasse - Rickenbacherstrasse als Teil der Verbindung Bremgarten - Cham und Zug]]'''


'''[[Zeittafel zur Weltgeschichte bezogen auf Ottenbach]]'''
'''[[Zeittafel zur Weltgeschichte bezogen auf Ottenbach]]'''

Aktuelle Version vom 26. November 2021, 09:58 Uhr

Archäologische Funde in Ottenbach

Im Kanton Zürich ist die Kantonsarchäologie zuständig. www.archaeologie.zh.ch. Diese hat die folgenden Kurzinformationen am 17. März 1995 herausgegeben.

Kurzinformationen zu den Fundstellen

  • Grabhügel I
  • Gräber/Einzelfunde
  • Gutshof/Isistempel
  • Münzen
  • Gräberfeld
  • Burgstelle
  • Zierblech
  • Ref. Kirche
  • Sodbrunnen
  • Grabhügel/Eisenschwert
  • Grab mit Beigaben
  • Eiserne Axt
  • Gruben: Vermutete Siedlungsreste oder Gräber
  • Rechteckige Grube: Vermutete Siedlungsreste oder Grab
  • Gruben: vermutete Siedlungsreste

Obige Kurzinformation liegt etwas ausführlicher in der Sammlung von P. Eichhorn, 5 Seiten A4, einseitig, zusammen mit dem Ortsplan von Ottenbach, 1:5000, Ausgabe 1994, Format 59x72 cm, mit eingezeichneten Fundstellen, unter A im Register

..................................


Die Bronzezeit

Die Epochenbezeichnung Bronzezeit wurde von den dän. Altertumsforschern Christian Jürgensen Thomsen (1836) und Jens Jacob Asmussen Worsaae (1857) in die archäolog. Diskussion eingeführt. Die Gliederung der Frühzeit in ein nach Werkstoffen benanntes Dreiperiodensystem (Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit) war letztlich von der antiken Überlieferung mitbeeinflusst. In der Schweiz übertrug Frédéric-Louis Troyon 1860 das dän. Schema auf das Fundmaterial der Ufersiedlungen. (Quelle: Historisches Lexikon der Schweiz)

Heute versteht man generell in Mitteleuropa unter Bronzezeit den Zeitabschnitt zwischen 2200 und 800 v.Chr.


Artikel in Bearbeitung


Die Eisenzeit

Die Eisenzeit entspricht der letzten Periode der Vor- oder Urgeschichte vom 800 bis 100 v.Chr. Sie folgt auf die Bronzezeit.

Die Eisenzeit wird in zwei Perioden unterteilt:

Die ältere Eisenzeit oder Hallstattzeit, die im Gebiet der Schweiz vom 8. bis zur Mitte des 5. Jh. v.Chr dauerte, und die jüngere Eisenzeit oder Latènezeit, von der Mitte des 5. bis zum Ende des 1. Jh. v.Chr. (Quelle: Historisches Lexikon der Schweiz)


Kelten

Der grösste Teil des Territoriums der heutigen Schweiz war während der Eisenzeit von Kelten besiedelt. Am Ende dieser Epoche sind die Namen der Bewohner dieses Gebiets bekannt; Helvetier, Allobroger, Rauriker, Lepontier, Uberer, Seduner, Veragrer und Nantuaten gehörten alle zu den in den gemässigten Breiten Europas lebenden keltischen Völkern und waren durch Sprache, Geschichte und Kultur miteinander verwandt. Eine Ausnahme stellten diesbezüglich die Räter dar, die in bestimmten Tälern Graubündens siedelten. (Quelle: Historisches Lexikon der Schweiz)

Der Nachfolgende Text aus dem ASA-Anzeiger dokumentiert, dass eine Ton-Urne aus der Hallstattzeit in Ottenbach ZH gefunden wurde. Ebenso die Ausführungen der Kantonsarchäologie Zürich, (welche aber keine Klarheit bringen) und der Auszug aus dem Buch "100 Jahre Gemeinde Obfelden". Die Zeichnung der Urne im Buch ist mit "Bronzezeitliches Gefäss von Ottenbach" bezeichnet, der Autor des ganzen Artikel, Prof. E. Vogt, verortet das Gefäss in die frühe Hallstatt-Zeit. Im folgenden Text beschreibt er, dass in dieser Zeit grössere Bevölkerungsbewegungen stattfanden, welche sich auch anderen Bestattungsarten zeigten, wie hier eine Asche-Urne- (PE)


Anzeiger für schweizerische Altertumskunde (ASA) : Neue Folge: 8 (1906) Heft 2

Mitteilungen aus dem Verbande der Schweizerischen Altertumssammlungen.

1. Schweizerisches Landesmuseum. Geschenke im 1. Quartal 1905.

Herr Dr. J. Heierli in Zürich Hallstatt-Ton-Urne aus einem Grab- Hügel im „Lanzen" bei Ottenbach, Kt. Zürich

(Hallstattzeit, nach einem Fundort im öster. Salzkammergut, Teil der Eisenzeit von 800-480 v.Chr)



Die Alamannen oder Alemannen

Aktuelle Schreibweise nach Duden: Alemannen


289 n.Chr. wird erstmals der Stamm der Germanen (Alamanni), 297 ihr Gebiet (Alamannia) in zeitgenössischen Quellen erwähnt. Der Name bedeutet soviel wie "Menschen/Männer insgesamt, allgemein". Eine pejorative Deutung sieht in den Alemannen "zusammengelaufene und gemischte" Leute. Der Name scheint auf eine aktuelle Gemeinschaftsbildung hinzuweisen, ohne ältere Traditionen aufzunehmen. Bis um 500 wurden Alemannen und Sueben stets unterschieden, vom 6. Jh. an wurden beide als identisch betrachtet.

Die Bevölkerungsgruppen, welche die Römer unter der Bezeichnung Alemannen zusammenfassten, sickerten vom späten 3. Jh. an in den süddt. Raum ein; dabei handelt es sich keinesfalls um eine systematische Landnahme. In der 2. Hälfte des 6. und im 7. Jh. stiessen die Alemannen unter fränkischer Führung über den Hochrhein vor und siedelten im Schweizer Mittelland. (Quelle: Historisches Lexikon der Schweiz)


Alamannische Gräber in Ottenbach (Zürich) 1

Neue Zürcher –Zeitung Nr. 332, Ausgabe 4.Juli 1874]]

Nicht selten stösst der Landmann auf offenem Felde zu seiner nicht geringen Überraschung auf Grabstätten, die weit von der Kirche abliegen. Die Gräber in diesen bald grösseren, bald kleineren Beerdigungsplätzen sind sogenannte Reihengräber, die diesen Namen vom Umstande erhalten haben, dass sie in der Regel nicht zerstreut, sondern in Reihen nebeneinander vorkommen, wie auf unseren jetzigen Friedhöfen. Die Gräber sind 1- 1 ½ Meter tief versenkt, zuweilen Kopf- und Fussseite oder auf allen vier Seiten von trockenen Mäuerchen umgeben und häufig mit grossen Steinplatten verschlossen. Die Leichname, welche dieselben bergen, sind in vielen fällen in voller Kleidung und Ausrüstung, die Männer mit ihren Waffen, die Weiber mit allerlei Geräthen und Schmucksachen, die Kinder mit ihrem Spielzeug abgelegt.

Die Beigaben belehren uns auf das Bestimmteste, dass die hier Bestatteten werde dem römischen noch dem keltischen Volk entstammen, sondern dem germanischen angehören und als Alamannen zu betrachten sind, die nach dem Zerfall der römischen in unseren Gegenden im Anfang des 5.Jahrhunderts das Land in Besitz nahmen und die jetzigen Dörfer gründeten, von den ja die meisten deutsche namen tragen.

Obwohl bei uns in diesen Gräbern keine Spur von Holz wahrgenommen wird, ist es ausser Zweifel, dass die Leichname ursprünglich in ausgehöhlten Baumstämmen, die in Württemberg wirklich gefunden worden sind, verwahrt waren, von welcher Sitte unsere Benennung „Totenbaum“ für „Sarg“ Zeugnis gibt.

Vor ungefähr einem Jahr wurde bei Mettmenstetten (Zürich) ein alamanisches Totenfeld aufgedeckt und in einigen Gräbern Geschmeide von Frauen, bestehend in bunten Perlen von Glassfluss und Thon, aufgehoben.

Gegenwärtig ist in Ottenbach im Reussthale am Wege nach Jonen die Ausgrabung einer Reihe alamanischer Gräber im Gange, wo bis jetzt sieben gut erhaltene Skelette gefunden worden sind, von denen eines ein langes zweischneidiges Schwert (Spatha) und einkurzes dolchartiges (Scramasax) nebst einer Anzahl Zierknöpfe, ein anderes Grab einen Korallenschmuck, ein eiserenes Messer und Fragmente von Bronzeringen enthielt. Die Ausgrabungen werden auf Unkosten des Herrn Revilliod in Genf durch seinen Angestellten vorgenommen. Am selben Ort wurden schon früher mehrere Gräber geöffnet und deren Inhalt in den „Mittheilungen der Antiquarischen Gesellschaft“, Bd. XVII uund XIX, beschrieben.

Die ältesten, vielleicht noch dem Heidenthum ergebenen Bewohner von Ottenbach, deren Gebeine nach 1400-jährigen Ruhe aus ihrem dumpfen Kammern wieder an die Sonne treten, sollen, wie man hört, auf der Eisenbahn nach Genf wandern, um sie im dortigen Museum mit ihren durchlöcherten Schädeln aber kräftigen Gebissen anschauen zu lassen.

F.K.

..................................


Alamanische Gräber in Ottenbach 2

Geschichte der Gemeinde Obfelden. Festschrift zum hundertjährigen bestehen. 1947

Auszug aus dem Abschnitt "Die alemanische Zeit", Seite 59

Grabbeigaben: 1. Spatha 2. Skramasax. Aus : 1847, 100 Jahre Obfelden

...Geschichte weitgehende Schlüsse daraus ziehen. Schon vor den Grabungen von 1741 und später wurden in der gleichen Gegend, wo bei Lunnern die römischen Brandgräber Zum Vorschein kamen, zahlreiche Gräber mit Skeletten gefunden, die die für Alamannengräber typische Westostrichtung aufwiesen. Sie schienen zum Teil einigermaßen in Reihen angeordnet gewesen zu sein. Eines soll mit Schwert, Dolch und Messer ausgestattet gewesen sein, wobei es sich sicher um ein reiches Männergrab mit Spatha, Skramasax und Messer handelte. Ferner kamen zu Halsketten gehörige römische Münzen mit Aufhängeloch und anderes zutage. Erhalten sind davon nur noch einige Münzen, 27 verschiedenfarbige Perlen einer Halskette aus Glasfluß und eine bronzene Riemenzunge. Wenn also in Lunnern auf dem gleichen Areal keltische, römische und alamannische Gräber zum Vorschein kamen, so ist dazu zu bemerken, dass anderseits die zugehörigen Siedlungen nicht an gleicher Stelle lagen. Der alamannische Hof lag am ehesten im Gebiet der heutigen Häuser von UnterLunnern.

Viel bedeutender sind die alamannischen Funde von Ottenbach. 1843 stieß man auf der Ostseite der Straße nach Bremgarten bei der Flur ,,Steiner" auf eine größere Anzahl Gräber in Westostlage. Sie waren zum Teil von einfachen Steinsetzungen umgeben und enthielten ziemlich viele Beigaben. 1861 und 1881 wurden 6 Gräber geöffnet. Sicher wurden auch in diesen Jahren nicht alle Bestattungen des Friedhofs gefunden. Die Funde liegen heute im Landesmuseum. Zusammengehörige Beigaben wurden nicht näher bezeichnet. An Waffen sind vier zweischneidige Schwerter (Spathen) mit damaszierter Klinge zu nennen, drei einschneidige Hiebschwerter (Skramasax) und verzierte Bronzeknöpfe von den zu letzteren gehörenden Lederscheiden. Von den Gürteln sind silbertauschierte Schnallen und Zungen aus' Eisen erhalten geblieben. Eine hübsche durchbrochen gegossene Zierseheibe mit Radmuster und stark stilisierten Vögeln stammt sicher aus einem Frauengrab. Da wir die Größe des Friedhofes nicht kennen, lässt sich nicht entscheiden, ob er zum Dorfe Ottenbach oder nur zu einem großen Hofe gehörte.

Bemerkung: Bis 1947 gehörten die Weiler auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Obfelden zu Ottenbach.


Nachtrag

Der nachfolgende Kurzbericht bezieht sich auf das Gebiet der Volvo-Garage, Jonenstrasse 32. Bei den Grabarbeiten musste ein Archäologe dabei sein.Offenbar wurden keine Funde gemacht.


Archäologie im Kanton Zürich – Kurzberichte zu den Projekten 2006

Die mit einem Stern (*)versehenen Einträgen handelt es sich um Negativbefunde

Ottenbach

Jonenstrasse 32 (Volvo Garage)

Koord. 672815/237750, Höhe 417

Frühmittelalterliche Gräber*

Sondierung/Aushubbegleitung 2006.047;29.06.,

17.-20.10.2006 Verantwortlich: Beat Horisberger

..................................

Archäologische Untersuchungen vor dem Bau des Autobahnzubringers Obfelden-Ottenbach

Mitteilung: Tiefbauamt Kanton Zürich, Januar 2021

Bei einer archäologischen Nachuntersuchung im Bereich der neuen Kreuzung Affolternstrasse in Ottenbach ist diese Strasse aus sorgfältig gesetzten Steinen zutage getreten. Die Strasse liegt etwa 50 cm unter der heutigen Oberfläche und ist ca. 4 m breit. Sie ist etwa in Nordost-Südwest ausgerichtet. Ein Nagel, der unter den Steinen gefunden wurde, könnte bei der Datierung helfen. Fest steht, dass sie nicht früher als in die Römerzeit zurück geht.


Die römischen Götter

Der Römische Goldschmuck aus Lunnern (ZH)

Kurze Zusammenfassung der Ausstellung im Landesmuseum 2009 und dem gleichnamigen Buch, mit Seitenangaben mit Bezug auf Ottenbach

Jonenstrasse - Rickenbacherstrasse als Teil der Verbindung Bremgarten - Cham und Zug

Zeittafel zur Weltgeschichte bezogen auf Ottenbach

.................................

Zurück zur > Hauptseite