Übernamen,Spitznamen, Beinamen in Ottenbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ottenbach
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:


'''Zu- und Übernamen in Ottenbach'''
'''Zu- und Übernamen in Ottenbach'''
Fridolin (Fritz) Egger


Bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts hiessen die Mehrzahl der Ottenbacher  
Bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts hiessen die Mehrzahl der Ottenbacher  
Zeile 91: Zeile 93:
wuchsen im ehemals Bauernhaus '''Im Gibel''' auf.  
wuchsen im ehemals Bauernhaus '''Im Gibel''' auf.  
Heute gehört die Liegenschaft Familie Vasicek.
Heute gehört die Liegenschaft Familie Vasicek.


'''Grund'''  Bild 103
'''Grund'''  Bild 103
Zeile 97: Zeile 98:
'''Grunde Kurt'''
'''Grunde Kurt'''


Kurt Leutert, Bauer und Bauerndichter, „Im Grund“
Kurt Leutert, Bauer und Bauerndichter, „Im Grund“


'''Grunde Werner'''
'''Grunde Werner'''
Zeile 107: Zeile 107:
baute 1842 die Scheune und 1849 das Wohnhaus im Grund.  
baute 1842 die Scheune und 1849 das Wohnhaus im Grund.  
Davor existierte dort keine Siedlung.
Davor existierte dort keine Siedlung.


'''Hobacher''' Bild 105
'''Hobacher''' Bild 105


'''Hobacher Heiri''' (mehrere Generationen)
'''Hobacher Heiri''' (mehrere Generationen)
Zeile 121: Zeile 119:


'''Högerli'''  Bild 107
'''Högerli'''  Bild 107


'''Högerli Köbi''' ( Jakob)
'''Högerli Köbi''' ( Jakob)
Zeile 143: Zeile 140:
'''Lanzen Fritz'''
'''Lanzen Fritz'''


Fritz Berli, Isenbergstr. 5c
Fritz Berli, Isenbergstr. 5c war Nachtwächter in der Fabrik  
war Nachtwächter in der Fabrik  


'''Lanzen Jakob'''
'''Lanzen Jakob'''
Zeile 158: Zeile 154:
Er arbeitet als Disponent in der Fabrik.Woher sich dieser Zunamen ableitet war nicht zu eruieren. Sicher ist, dass diese Familie Berli nie im Lanzen gewohnt hat. Ihre Herkunft liegt im „Widumhof“, welcher sich in der Nähe des „Klosters“ befunden hat.  (1)
Er arbeitet als Disponent in der Fabrik.Woher sich dieser Zunamen ableitet war nicht zu eruieren. Sicher ist, dass diese Familie Berli nie im Lanzen gewohnt hat. Ihre Herkunft liegt im „Widumhof“, welcher sich in der Nähe des „Klosters“ befunden hat.  (1)


Marxen Bild 114
'''Marxen''' Bild 114
Marxe Heiri Bild 115
'''Marxe Heiri''' Bild 115


Heinrich Sidler im Marxen, heute Isenbergstrasse 24 Er war Feuerwehrkommandant  (4)
Heinrich Sidler im Marxen, heute Isenbergstrasse 24 Er war Feuerwehrkommandant  (4)
Zeile 168: Zeile 164:
beidseits der Isenbergstrasse, heute von Isenbergstrasse 21 bis 34.
beidseits der Isenbergstrasse, heute von Isenbergstrasse 21 bis 34.
   
   
Ölberg Bild 116
'''Ölberg''' Bild 116


Ölberg Ernst und Heiri
'''Ölberg Ernst und Heiri'''


Ernst + Heinrich Hegetschweiler, Bauernhof „Im Ölberg“
Ernst + Heinrich Hegetschweiler, Bauernhof „Im Ölberg“
Sie führten früher den Zunamen Ursi’s – siehe dort.
Sie führten früher den Zunamen Ursi’s – siehe dort.


Schüracher Bilder 117 - 119
'''Schüracher''' Bilder 117 - 119


Schüracher Bertel Albert Berli „im Schüracher“, Rebenstrasse 22
'''Schüracher Bertel'''
 
Albert Berli „im Schüracher“, Rebenstrasse 22
Er war Schlosser in der Fabrik und wurde auch „Schwanauer“ genannt, da früher im Schüracher nebenbei eine Besenbeiz mit diesem Namen geführt wurde.    (4)
Er war Schlosser in der Fabrik und wurde auch „Schwanauer“ genannt, da früher im Schüracher nebenbei eine Besenbeiz mit diesem Namen geführt wurde.    (4)
Zeile 189: Zeile 187:
Der Schüracher ist im heutigen Ortsplan nicht mehr erwähnt.
Der Schüracher ist im heutigen Ortsplan nicht mehr erwähnt.


Staubetebaum Meier Bild 120
'''Staubetebaum Meier''' Bild 120


Familie Meier, Jonentalstr. 8
Familie Meier, Jonentalstr. 8
Heute gehört die Liegenschaft Andrea + Helene Crescionini
Heute gehört die Liegenschaft Andrea + Helene Crescionini


Steinhof Bild 121
'''Steinhof''' Bild 121


Steihof Emme, Emma Schneebeli, Bauernhaus „Steinhof“
'''Steihof Emme'''
Ihr Mann war Böni Miggel (siehe dort)


Steinern  
Emma Schneebeli, Bauernhaus „Steinhof“
Ihr Mann war '''Böni Miggel''' (siehe dort)
 
'''Steinern'''
 
'''Steinere Ernst''' Bild 122


Steinere Ernst Bild 122
Ernst Schneebeli, Steinernstrasse 20 Er wurde auch Pleger genannt (siehe dort)
Ernst Schneebeli, Steinernstrasse 20 Er wurde auch Pleger genannt (siehe dort)


Stüdler
'''Stüdler'''
   
   
Stüdler Miggel Bild 123
Stüdler Miggel Bild 123
Zeile 210: Zeile 212:
Emil Berli, Stüdlerstrasse 11 Er arbeitete als Vorarbeiter in der Fabrik    (4)
Emil Berli, Stüdlerstrasse 11 Er arbeitete als Vorarbeiter in der Fabrik    (4)


Tobel Bild 125 Bild 124 Bild 126
'''Tobel''' Bild 125 Bild 124 Bild 126


Tobel Dölf  
'''Tobel Dölf'''


Adolf Sidler, wohnte im Haus Muristrasse 5 und stammte aus dem ehemaligen Bau-ernhaus „Im Tobel“
Adolf Sidler, wohnte im Haus Muristrasse 5 und stammte aus dem ehemaligen Bauernhaus „Im Tobel“
Tobel Uechi Ernst
'''Tobel Uechi Ernst'''
   
   
Cousin von Dölf
Cousin von Dölf
Ernst Sidler, Landhusweg 3 Sein Vater muss Ulrich geheissen haben.
Ernst Sidler, Landhusweg 3 Sein Vater muss Ulrich geheissen haben.




Zunamen nach Beruf:
'''Zunamen nach Beruf:'''


Chüefer oder Wagner Bild 130
'''Chüefer oder Wagner''' Bild 130


Chüefer’s oder Wagner’s Gottfried,
'''Chüefer’s oder Wagner’s Gottfried'''


Gottfr. Leutert, Lanzenstr. 3 Er war Küfer und Wagner
Gottfr. Leutert, Lanzenstr. 3


Chuttlemetzger (auch Chuttler Schang genannt) Bild 132
Er war Küfer und Wagner


Jean Sidler, Zwillikerstrasse 22 arbeitete als Metzger in Zürich    (4+6) Heute gehört die Liegenschaft Kurt Weber- Beguin
'''Chuttlemetzger''' (auch Chuttler Schang genannt) Bild 132


Deger Miggel Bild 134
Jean Sidler, Zwillikerstrasse 22
 
arbeitete als Metzger in Zürich    (4+6) Heute gehört die Liegenschaft Kurt Weber- Beguin
 
'''Deger Miggel''' Bild 134


Vater und Sohn Emil Berli, im Tobel
Vater und Sohn Emil Berli, im Tobel
Zeile 246: Zeile 253:
Er war aber weiterhin Mitglied des Musikvereins Ottenbach.    (4 + 5)
Er war aber weiterhin Mitglied des Musikvereins Ottenbach.    (4 + 5)


Exerzierer’s  Bild 136
'''Exerzierer’s''' Bild 136
 
'''Exerzierer Hans'''
 
Hans Sidler, Affolternstr. 12,
 
bauerte in der Dreschscheune und wurde auch Chlapf Hans genannt siehe dort.


Exerzierer Hans
'''Exerzierer Ernst'''


Hans Sidler, Affolternstr. 12, bauerte in der Dreschscheune und wurde auch Chlapf Hans genannt siehe dort.
Ernst Sidler, Affolternstr. 12, war invalid    (5)


Exerzierer Ernst – Ernst Sidler, Affolternstr. 12, war invalid    (5)
Der Zuname muss aus der Zeit stammen als das Militär noch kantonaler Hoheit
Der Zuname muss aus der Zeit stammen als das Militär noch kantonaler Hoheit
unterstand und ein Vorfahre dort für das Exerzieren zuständig war.
unterstand und ein Vorfahre dort für das Exerzieren zuständig war.


Füürhauptme Guschti  Bild 138
'''Füürhauptme Guschti''' Bild 138


Gustav Hegetschweiler, im Oelberg
Gustav Hegetschweiler, im Oelberg
Vorfahre Heinrich Hegetschweiler (1737 – 1800) war Feuerhauptmann.  (1)
Vorfahre Heinrich Hegetschweiler (1737 – 1800) war Feuerhauptmann.  (1)


Füürhauptme Bärtel Bild 140
'''Füürhauptme Bärtel''' Bild 140


Albert Hegetschweiler, Schulrain 2 Er war der letzte Nachkomme  dieser Dynastie.
Albert Hegetschweiler, Schulrain 2


Sigristen Heiri Bild 142
Er war der letzte Nachkomme  dieser Dynastie.


Heinrich Berli, Ruedelweg 4,
'''Sigristen Heiri''' Bild 142
 
Heinrich Berli, Ruedelweg 4,
war Gemeinschreiber und arbeitete noch zuhause.
war Gemeinschreiber und arbeitete noch zuhause.
Ein Vorfahre war Siegrist der Kirche.  
Ein Vorfahre war Siegrist der Kirche.  
Sein Nachfolger als Gemeindeschreiber war:
Sein Nachfolger als Gemeindeschreiber war:


Gmeindschriber Miggel Bild 144
'''Gmeindschriber Miggel''' Bild 144


Emil Hegetschweiler, Jonenstr. 5.  
Emil Hegetschweiler, Jonenstr. 5.  


Auch er arbeitete zuhause bis die Gemeinde 1943 das Restaurant Löwen (heute
Auch er arbeitete zuhause bis die Gemeinde 1943 das '''Restaurant Löwen''' (heute
Gemeindehaus) kaufte und darin die Kanzlei einrichtete.    (4 + 5)
Gemeindehaus) kaufte und darin die Kanzlei einrichtete.    (4 + 5)


Rasierer Jakob Bild 146
'''Rasierer Jakob''' Bild 146


Jakob Leutert, Jonenstrasse 23
Jakob Leutert, Jonenstrasse 23
War Bauer und in der Nebenbeschäftigung „Coiffeur“.
War Bauer und in der Nebenbeschäftigung „Coiffeur“.
Für Fr. 7.- konnte man sich ein Jahr lang jeden Samstag rasieren lassen.    (4)
Für Fr. 7.- konnte man sich ein Jahr lang jeden Samstag rasieren lassen.    (4)


Haarschnider Willi
'''Haarschnider Willi'''


war der Sohn von Rasierer Jakob
war der Sohn von Rasierer Jakob
Willi Leutert, Jonenstrasse 23
Willi Leutert, Jonenstrasse 23
Er war Bauer auf dem Hof von Ueli resp. Thomas Weber.  
Er war Bauer auf dem Hof von Ueli resp. Thomas Weber.  
Zeile 294: Zeile 311:
Die zweite Schwester Luise war die Frau von Högerli resp. Ursi Köbel.
Die zweite Schwester Luise war die Frau von Högerli resp. Ursi Köbel.


s Richter’s  
'''s Richter’s'''


wurde die Familie von Rudolf Funk, 1842 – 1925, (Bezirksgerichtspräsident
wurde die Familie von Rudolf Funk, 1842 – 1925, (Bezirksgerichtspräsident
1898 – 1918) genannt. Er war ein Vorfahre der Restaurant Funk-Dynastie.    (1)
1898 – 1918) genannt. Er war ein Vorfahre der Restaurant Funk-Dynastie.    (1)


Sagi  Bild 148
'''Sagi''' Bild 148
 
'''Sagi Walter + Sagi Fridli'''


Sagi Walter + Sagi Fridli
Walter + Gottfried Sidler, Zwillikerstr. 12


Walter + Gottfried Sidler, Zwillikerstr. 12
Walter war Landwirt und betrieb nebenbei eine Sägerei. Fridli war leicht behindert und arbeitete als Knecht.
Walter war Landwirt und betrieb nebenbei eine Sägerei. Fridli war leicht behindert und arbeitete als Knecht.


Sagi Kurt  
'''Sagi Kurt'''


Kurt Sidler, Geerenstr. 10, Sohn von Walter Sidler
Kurt Sidler, Geerenstr. 10, Sohn von Walter Sidler


Sattler Guschti Bild 150
'''Sattler Guschti''' Bild 150


Gustav Hegetschweiler, Muristrasse 6
Gustav Hegetschweiler, Muristrasse 6
Er betrieb eine Sattlerei - spätere Sattlerei Aebersold
Er betrieb eine Sattlerei - spätere Sattlerei Aebersold


Sattler Willi Bild 152
'''Sattler Willi''' Bild 152


Willi Degenfelder, Isenbergstrasse 26
Willi Degenfelder, Isenbergstrasse 26
war Sattler-Geselle bei Sattler Guschti und arbeitet später in der Gerberei Weiss in Affoltern.    (4 + 5)
war Sattler-Geselle bei Sattler Guschti und arbeitet später in der Gerberei Weiss in Affoltern.    (4 + 5)


s Schmid’s Bild 154
'''s Schmid’s''' Bild 154


Schmid’s Jean (Johann), Schmid’s Nelli, Alice und Hedwig (Töchter)
'''Schmid’s Jean (Johann)''', '''Schmid’s Nelli, Alice und Hedwig''' (Töchter)


Johann Leutert betrieb, wie bereits sein Vater, die Schmiede an der  
Johann Leutert betrieb, wie bereits sein Vater, die Schmiede an der  
Jonenstrasse 3, Diese wurde später von der Familie Hug übernommen.
Jonenstrasse 3, Diese wurde später von der Familie Hug übernommen.


Schmid’s Adolf Bild 156
'''Schmid’s Adolf''' Bild 156
 
(Bruder von Jean), Adolf Leutert, Zwillikerstr. 14,


(Bruder von Jean), Adolf Leutert, Zwillikerstr. 14, Er war Fabrikschlosser
Er war Fabrikschlosser


Schnider  
'''Schnider'''


Schnider Hans Bild 158
'''Schnider Hans''' Bild 158


Hans Hegetschweiler, Isenbergstrasse 1
Hans Hegetschweiler, Isenbergstrasse 1
Zeile 340: Zeile 362:
Schnider Gägx genannt wurde.
Schnider Gägx genannt wurde.


Söihirte
'''Söihirte'''
   
   
Söihirte Heiri Bild 160
'''Söihirte Heiri''' Bild 160


Heinrich Häberling, Jonenstrasse 9
Heinrich Häberling, Jonenstrasse 9
Zeile 350: Zeile 372:
Woher der Zuname stammt konnte ich nicht eruieren.
Woher der Zuname stammt konnte ich nicht eruieren.


Statthalter
'''Statthalter'''
   
   
Statthalter Köbel Bild 162
'''Statthalter Köbel''' Bild 162


wegen seiner Grösse auch de Gross genannt.
wegen seiner Grösse auch de Gross genannt.
Zeile 361: Zeile 383:
Statthalter war.    (1)
Statthalter war.    (1)


s Wirt’s Bild 164
'''s Wirt’s''' Bild 164


Wirt’s Heiri  
'''Wirt’s Heiri'''


Heinrich Hegetschweiler, Affolternstrasse 49
Heinrich Hegetschweiler, Affolternstrasse 49
War der letzte Spross der Wirt’s
War der letzte Spross der Wirt’s. Die Vorfahren Jakob und Gustav Hegetschweiler haben von 1858 bis 1863 im Restaurant Engel gewirtet. 1863 erbauten sie gegenüber das Restaurant  
Die Vorfahren Jakob und Gustav Hegetschweiler haben von 1858 bis 1863 im
Restaurant Engel gewirtet. 1863 erbauten sie gegenüber das Restaurant  
„Hegetschweiler“ welches 1890 in Restaurant „Post“ umbenannt wurde.    (1)
„Hegetschweiler“ welches 1890 in Restaurant „Post“ umbenannt wurde.    (1)


   
   
Zunamen nach Vorname eines Vorfahren:
Zunamen nach '''Vorname''' eines Vorfahren:
 
'''Chäpper'''


Chäpper
Mundartausdruck für Kaspar. Solch gab es früher öfter z.B:


Mundartausdruck für Kaspar. Solch gab es früher öfter z.B:
'''Muser Chäpper''' Bild 166
Muser Chäpper Bild 166
 
Kaspar Hegetschweiler, Zwillikerstrasse 5
Kaspar Hegetschweiler, Zwillikerstrasse 5
Er war Dessinkartenschläger in der Fabrik. Das „Muser“ dürfte von einem Vorfahren stammen der als „Feldmuser“ gewirkt hat.
Er war Dessinkartenschläger in der Fabrik. Das „Muser“ dürfte von einem Vorfahren stammen der als „Feldmuser“ gewirkt hat.


Schoche Chäpper Bild 168
'''Schoche Chäpper''' Bild 168


Ernst Schoch, Jonentalstrasse 2
Ernst Schoch, Jonentalstrasse 2
Berli Chäpper Jakob Bild 170
'''Berli Chäpper''' Jakob Bild 170


ein Vorbesitzer der Liegenschaft „Elektro Ackermann    (2)
ein Vorbesitzer der Liegenschaft „Elektro Ackermann"     (2)


Muser Chäpper und Lanzen Gusti waren Nachbarn und arbeiteten beide in der Fabrik.  
Muser Chäpper und Lanzen Gusti waren Nachbarn und arbeiteten beide in der Fabrik.  
Den Arbeitsweg namen sie aber nie zusammen in Angriff. Sie marschierten immer in einem Abstand von einigen 10 Metern hintereinander, voraus immer Muser Chäpper..
Den Arbeitsweg namen sie aber nie zusammen in Angriff. Sie marschierten immer in einem Abstand von einigen 10 Metern hintereinander, voraus immer Muser Chäpper..


Chueri’s Bild 172
'''Chueri’s''' Bild 172


Chueri Wädi - Walter Berli, ehemaliger Bauerhof, Isenbergstr. 12
'''Chueri Wädi'''


Chueri Miggel – Emil Berli, Bruder von Walter,
Walter Berli, ehemaliger Bauerhof, Isenbergstr. 12


Chueri Heiri, Bild 174
'''Chueri Miggel'''
 
Emil Berli, Bruder von Walter,
 
'''Chueri Heiri''' Bild 174


Onkel von Emil + Walter, bauerte im Ausserdorf, der Hof wurde ab
Onkel von Emil + Walter, bauerte im Ausserdorf, der Hof wurde ab
Zeile 404: Zeile 431:
Motorgeräte.    (5)
Motorgeräte.    (5)
Chueri Schueschter, Bild 175
'''Chueri Schueschter''' Bild 175


Jakob Berli-Hofstetter, Schuhmacher, Isenbergstrasse 4
Jakob Berli-Hofstetter, Schuhmacher, Isenbergstrasse 4
Chueri ist abgeleitet von Konrad. Ein Vorfahre muss den Vornamen Konrad getragen haben.    (3)
Chueri ist abgeleitet von Konrad. Ein Vorfahre muss den Vornamen Konrad getragen haben.    (3)
Im Liegenschaftskaufbrief Josef Eichhorn, Weihermatt 8, vom 2. April 1928, ist ein Grundstücksanlieger in der Halten als ' Heinrich Berli, Kuris' aufgeführt.
Im Liegenschaftskaufbrief Josef Eichhorn, Weihermatt 8, vom 2. April 1928, ist ein Grundstücksanlieger in der Halten als ' Heinrich Berli, Kuris' aufgeführt.
(Schriftdeutsche Form von Chueri)    (2)
(Schriftdeutsche Form von Chueri)    (2)
Hans-Chaschper’s Bild 176
Hans-Chaschper’s Bild 176


Hans-Chaschper Walter  
'''Hans-Chaschper Walter'''


Walter Sidler- Heini, Affolternstrasse 28
Walter Sidler- Heini, Affolternstrasse 28
Er betrieb dort einen Bauernbetrieb. An Stelle der Scheune steht nun ein
Er betrieb dort einen Bauernbetrieb. An Stelle der Scheune steht nun ein
Mehrfamiliehaus.
Mehrfamiliehaus.
Hans- Chaschper Ernst Bild 178
'''Hans- Chaschper Ernst''' Bild 178


Ernst Sidler, Isenbergstrasse 31
Ernst Sidler, Isenbergstrasse 31  
war Kaminfeger und lebte dort mit seiner Schwester Emilie zusammen.
war Kaminfeger und lebte dort mit seiner Schwester Emilie zusammen.
Schwester Emilie war bis zu ihre Pensionierung Gemeindeschwester in Cham und lebte anschliessend noch bis zu ihrem Tod in diesem Haus.  (2)
Schwester Emilie war bis zu ihre Pensionierung Gemeindeschwester in Cham und lebte anschliessend noch bis zu ihrem Tod in diesem Haus.  (2)
Die Liegenschaft ist heute im Besitz von Familie Schnurrenberger)
Die Liegenschaft ist heute im Besitz von Familie Schnurrenberger)


Hansueli’s Bild 180
'''Hansueli’s''' Bild 180


Hansueli Heiri (Vater), Hansueli Schaggi (Sohn)
'''Hansueli Heiri''' (Vater), '''Hansueli Schaggi''' (Sohn)


Heinrich und Jakob Gut, Landwirte, Schürmattstrasse 7
Heinrich und Jakob Gut, Landwirte, Schürmattstrasse 7
Zeile 435: Zeile 463:
Heute wohnt Rolf Gut, Sohn von Schaggi, auf dem Hof.
Heute wohnt Rolf Gut, Sohn von Schaggi, auf dem Hof.
Lieni Köbel Bild 182
'''Lieni Köbel''' Bild 182


Jakob Schneebeli, Lienistrasse 13, war Förster und Bauer
Jakob Schneebeli, Lienistrasse 13
Woher die Bezeichnung Lieni stammt, konnte ich nicht in Erfahrung bringen.
 
war Förster und Bauer. Woher die Bezeichnung Lieni stammt, konnte ich nicht in Erfahrung bringen.
Möglich ist, dass ein Vorfahre Lienhard geheissen hat.
Möglich ist, dass ein Vorfahre Lienhard geheissen hat.


Zeile 444: Zeile 473:
Laubenberger- Schneebeli sind Töchter von Lieni Köbel.
Laubenberger- Schneebeli sind Töchter von Lieni Köbel.


Melcher Albert Bild 184
'''Melcher Albert''' Bild 184


Albert Sidler war Landwirt + Wirt auf dem „Neuhof“. Später zog er an die  
Albert Sidler war Landwirt + Wirt auf dem „Neuhof“. Später zog er an die  
Steinernstrasse 14/16
Steinernstrasse 14/16


Sein Grossvater hat Melchior geheissen.  
Sein Grossvater hat Melchior geheissen.
Vreni Grab- Sidler, Steinernstrasse 17 ist die Tochter von Melcher Albert.    (1)
Vreni Grab- Sidler, Steinernstrasse 17 ist die Tochter von Melcher Albert.    (1)


Othli’s oder Orthli’s  Bild 186
'''Othli’s oder Orthli’s''' Bild 186


Der Zuname "Othli’s" ist an die Liegenschaft Affolternstrasse 6 gebunden.  
Der Zuname "Othli’s" ist an die Liegenschaft Affolternstrasse 6 gebunden.  
Zeile 459: Zeile 489:
Othmar Berli. Othli ist von diesem Othmar abgeleitet.  
Othmar Berli. Othli ist von diesem Othmar abgeleitet.  


Als Alleinbesitzer verkaufte Caspar Berli die Liegenschaft 1829 an Rudolf Leutert. Von 1843 bis 1891 wurde darin die Wirtschaft "Rebgarten" betrieben. Die Wirtschaft war immer im Familienbesitz der Familie Leutert.    (2)
Als Alleinbesitzer verkaufte Caspar Berli die Liegenschaft 1829 an Rudolf Leutert. Von 1843 bis 1891 wurde darin die Wirtschaft'''Rebgarten''' betrieben. Die Wirtschaft war immer im Familienbesitz der Familie Leutert.    (2)


Heute wohnen Ruth Birrer- Leutert und ihr Sohn André in diesem Haus.
Heute wohnen Ruth Birrer- Leutert und ihr Sohn André in diesem Haus.


Ruedel’s Bild 188
'''Ruedel’s''' Bild 188


Ruedel Ernst  
'''Ruedel Ernst'''
  Ernst Berli, Ruedelweg 6
   
Ernst Berli, Ruedelweg 6
Ein Vorfahre muss Rudolf geheissen haben.    (3)
Ein Vorfahre muss Rudolf geheissen haben.    (3)


Salomon’s Miggel Bild 190
'''Salomon’s Miggel''' Bild 190


Emil Berli, Lanzenstrasse 10b
Emil Berli, Lanzenstrasse 10b
war Knecht bei verschiedenen Bauern in Ottenbach. Sein Vater könnte der in der
war Knecht bei verschiedenen Bauern in Ottenbach. Sein Vater könnte der in der
Jubiläumsschrift 100 Jahre MVO als Mitgründer erwähnte Salomon’s Heiri
Jubiläumsschrift 100 Jahre MVO als Mitgründer erwähnte Salomon’s Heiri
gewesen sein.
gewesen sein. Ein Vorfahre muss Salomon geheissen haben.    (3)
Ein Vorfahre muss Salomon geheissen haben.    (3)


Sare’s   
'''Sare’s'''  
   
   
Sare Köbel
'''Sare Köbel'''


Jakob Sidler, bauerte an der Jonenstrasse 27/29 bis seine  
Jakob Sidler, bauerte an der Jonenstrasse 27/29 bis seine  
Zeile 486: Zeile 517:
Danach gab er den Bauernbetrieb auf und arbeitet als Knecht. u.a. im „Neuhof“ bei Walter Boss.
Danach gab er den Bauernbetrieb auf und arbeitet als Knecht. u.a. im „Neuhof“ bei Walter Boss.


Sare Hermine
'''Sare Hermine'''


Schwester von Köbel – arbeitet in der Fabrik als Stoffkontrolleurin und war in ihre  
Schwester von Köbel – arbeitet in der Fabrik als Stoffkontrolleurin und war in ihre  
burschikosen Art ein Dorforiginal. Sie wohnte später, zusammen mit der langjährigen Lehrerin Fräulein Schönenberger im „Xander“ dem letzten Haus Richtung Jonen.
burschikosen Art ein Dorforiginal. Sie wohnte später, zusammen mit der langjährigen Lehrerin Fräulein '''Emma Schönenberger''' im „Xander“ dem letzten Haus Richtung Jonen.


Sare Werner, Bild 192
'''Sare Werner''' Bild 192


der Sohn von Köbel, wohnte noch einige Zeit in Ottenbach und arbeitete als
der Sohn von Köbel, wohnte noch einige Zeit in Ottenbach und arbeitete als
Zeile 504: Zeile 535:
Töäfel’s Bild 194
Töäfel’s Bild 194


Töäfel Wynel
''Töäfel Wynel'''
   
   
Edwin Hegetschweiler, Affolternstrasse 31/33
Edwin Hegetschweiler, Affolternstrasse 31/33
Namensgeber ist voraussichtlich „David“ Hegetschweiler 1824 – 1879, Krämer (1 nicht gesichert)  
Namensgeber ist voraussichtlich „David“ Hegetschweiler 1824 – 1879, Krämer (1 nicht gesichert)  


Uechi’s Bild 196
'''Uechi’s''' Bild 196


Uechi Albert  
'''Uechi Albert'''


Albert Sidler, war Bauer im Ruedelweg 1
'''Albert Sidler'''
 
war Bauer im Ruedelweg 1
   
   
Uechi Walter  
'''Uechi Walter'''
   
   
Walter Sidler, war Maurer bei Gutschi in Affoltern.
Walter Sidler, war Maurer bei Gutschi in Affoltern.


Uechi Köbel  
'''Uechi Köbel'''


Jakob Sidler, hatte schon früh einen Hürlimann- Traktor und verrichtete damit
Jakob Sidler, hatte schon früh einen Hürlimann- Traktor und verrichtete damit
Zeile 527: Zeile 560:
Namensgeber ist voraussichtlich Ulrich Sidler 1825 – 1895    (1 nicht gesichert)
Namensgeber ist voraussichtlich Ulrich Sidler 1825 – 1895    (1 nicht gesichert)


Ursi’s Bild 198
'''Ursi’s''' Bild 198


Ursi Köbi  
'''Ursi Köbi'''


Jakob Hegetschweiler, war früher Landwirte an der alten Isenbergstrasse, und zog zu Beginn der fünfziger Jahre auf dem Rain (siehe bei Högerli’s)
Jakob Hegetschweiler, war früher Landwirte an der alten Isenbergstrasse, und zog zu Beginn der fünfziger Jahre auf dem Rain (siehe bei Högerli’s)
Der Vorfahre Heinrich Hegetschweiler (1793 – 1864) heiratete seinerzeit Ursula
Der Vorfahre Heinrich Hegetschweiler (1793 – 1864) heiratete seinerzeit '''Ursula'''
Hauenstein (1800 – 1864).
Hauenstein (1800 – 1864).


Zeile 544: Zeile 578:
ehemaligen Genossenschaftsbäckerei und dem Coiffeurgeschäft von Traugott Meier und oberhalb dieses Gebäudes sind Wohnhaus und Scheune der Ursi’s zu sehen.
ehemaligen Genossenschaftsbäckerei und dem Coiffeurgeschäft von Traugott Meier und oberhalb dieses Gebäudes sind Wohnhaus und Scheune der Ursi’s zu sehen.


Zunamen mit verschiedenem Ursprung:
'''Zunamen mit verschiedenem Ursprung'''
 
'''Bickel''' Bild 200


Bickel Bild 200
'''Bickel Fridel'''


Bickel Fridel
Alfred Häberling, war Landwirt


Alfred Häberling, war Landwirt, im Salzrain 3 mit dazu gehörender grosser Scheune
im Salzrain 3 mit dazu gehörender grosser Scheune
heute Wohnblock Salzrain 5 + 7.
heute Wohnblock Salzrain 5 + 7.


Zeile 557: Zeile 593:
Mit dem Tod von Alfred Häberling 1988 ist der Zuname „Bickel“ untergegangen.    (2)
Mit dem Tod von Alfred Häberling 1988 ist der Zuname „Bickel“ untergegangen.    (2)


Böni’s Bild 202
'''Böni’s''' Bild 202


Böni Fritz
'''Böni Fritz'''


Fritz Schneebeli, ehemaliger Bauerhof, Steinerstr. 11
Fritz Schneebeli, ehemaliger Bauerhof, Steinerstr. 11


Böni Paul  
'''Böni Paul'''


Bruder von Fritz – war mehr als 40 Jahre Verwalter der Landw. Genossenschaft
Bruder von Fritz – war mehr als 40 Jahre Verwalter der Landw. Genossenschaft
Ottenbach und wohnte mit Bruder Fritz im Elternhaus.
Ottenbach und wohnte mit Bruder Fritz im Elternhaus. Paul war in der Freizeizeit Lokalhistoriker und hat verschiedene Schriften über Ottenbach verfasst [[Paul Schneebeli]]


Böni Miggel
'''Böni Miggel'''


Emil Schneebeli war Bauer auf dem Steinhof. Er stürzte 1945 von einem Baum und war tot.      (7)
Emil Schneebeli war Bauer auf dem Steinhof. Er stürzte 1945 von einem Baum und war tot.      (7)
Zeile 574: Zeile 610:
Woher der Name „Böni“ kommt konnte ich nicht eruieren.
Woher der Name „Böni“ kommt konnte ich nicht eruieren.


Fani’s
'''Fani’s'''


Fani Dölf
'''Fani Dölf'''


- Adolf Leutert, ehemals Salzrain 16, später Zwillikerstr. 9 Bild 204
Adolf Leutert, ehemals Salzrain 16, später Zwillikerstr. 9 Bild 204
Fani Liebel  
'''Fani Liebel'''


Gottlieb Leutert, Steinernstrasse 14/16 Bild 206
Gottlieb Leutert, Steinernstrasse 14/16 Bild 206
Zeile 587: Zeile 623:
Erklärung könnte sein dass früher „Fani“ oft für junge Pferde verwendet wurde.
Erklärung könnte sein dass früher „Fani“ oft für junge Pferde verwendet wurde.


Forschter’s Bild 208
'''Forschter’s''' Bild 208


Forschter Werner und Forschter Köbi
'''Forschter Werner und Forschter Köbi'''


Werner + Jakob Leutert, Steinernstrasse 5
Werner + Jakob Leutert, Steinernstrasse 5


Forschter Bertel und Forschter Werner Bild 210
'''Forschter Bertel und Forschter Werner''' Bild 210


Albert + Werner Berli, Affolternstrasse 29 – Hüsliplatz.
Albert + Werner Berli, Affolternstrasse 29 – Hüsliplatz.
Er ist davon auszugehen dass Vorfahren beider Familien Förster oder Forstwarte
Er ist davon auszugehen dass Vorfahren beider Familien Förster oder Forstwarte
waren.
waren.


'''Salte’s''' Bild 216


Salte’s Bild 216
S'''alte Wynel , Salte Kobi'''


Salte Wynel , Salte Kobi
Edwin und Jakob Gut, ehemals Lanzenstrasse 5 – 9
 
Edwin und Jakob Gut, ehemals Lanzenstrasse 5 – 9
Woher der Name „Salte“ kommt konnte ich nicht eruieren.
Woher der Name „Salte“ kommt konnte ich nicht eruieren.


Andere Zunamen von Einzelpersonen:
Andere Zunamen von Einzelpersonen:


Chlapf Hans
'''Chlapf Hans'''


Hans Sidler, Affolternstrasse 12, Bauer. – er wurde auch Exerzierer Hans genannt und war der Bruder von Steinhof Emmi. Nach dem Tod von Emmi’s Mann zog er in den Steinhof.
Hans Sidler, Affolternstrasse 12, Bauer. – er wurde auch Exerzierer Hans genannt und war der Bruder von Steinhof Emmi. Nach dem Tod von Emmi’s Mann zog er in den Steinhof.


Der Name rührt daher dass er oft betrunken war.
Der Name rührt daher, dass er oft betrunken war.


Gugger  
'''Gugger'''


Markus Reutimann, Dorfplatz 2
Markus Reutimann, Dorfplatz 2
Den Übernamen erhielt er von seinem Vater, da er als Kleinkind wie ein junger Vogel unter dem Dach des Kinderwagens hervor geschaut haben soll.
Den Übernamen erhielt er von seinem Vater, da er als Kleinkind wie ein junger Vogel unter dem Dach des Kinderwagens hervor geschaut haben soll.


Hübscheli Bild 217
'''Hübscheli''' Bild 217


wurde Forschter Werner, resp. Werner Leutert, Steinernstr. 5 später auch genannt.  
wurde Forschter Werner, resp. Werner Leutert, Steinernstr. 5 später auch genannt.  
Dies weil er immer sagte wenn jemand ihn antreiben wollte „nume schöön
Dies weil er immer sagte wenn jemand ihn antreiben wollte „nume schöön
hübscheli…“.
hübscheli…“.


Jimmymeier Bild 218
'''Jimmymeier''' Bild 218


Edwin Meier, Jonenstrasse 20, Schuhmacher
'''Edwin Meier''' Jonenstrasse 20, Schuhmacher


Er brachte den Jimmy-Tanz von Zürich, wo er oft in einschlägigen Kreisen verkehrte, nach Ottenbach. Er heiratete relativ spät. Mit seiner Lambretta war er, zusammen mit Frau und Hund, oft unterwegs. Den Roller benutzte er auch für seine Kunden- und Wirtschaftstouren. Kunden hatte er bis nach Zürich. Er war oft betrunken unterwegs.
Er brachte den Jimmy-Tanz von Zürich, wo er oft in einschlägigen Kreisen verkehrte, nach Ottenbach. Er heiratete relativ spät. Mit seiner Lambretta war er, zusammen mit Frau und Hund, oft unterwegs. Den Roller benutzte er auch für seine Kunden- und Wirtschaftstouren. Kunden hatte er bis nach Zürich. Er war oft betrunken unterwegs.


Luigi
'''Luigi'''


Fredi Leutert, Steinernstrasse 9 – Sohn von Werner Leutert, Steinernstr. 5.
Fredi Leutert, Steinernstrasse 9 – Sohn von Werner Leutert, Steinernstr. 5.
Namensgeber ist eine von ihm gespielte Figur aus einem Turnertheater.
Namensgeber ist eine von ihm gespielte Figur aus einem Turnertheater.


Nundedie Ernst Bild 220
'''Nundedie Ernst''' Bild 220


Ernst Hegetschweiler, Jonenstrasse 12 oder 14 – er zog später weg.
Ernst Hegetschweiler, Jonenstrasse 12 oder 14 – er zog später weg.
Zeile 646: Zeile 685:
nachhaltige Reparaturmethode.  
nachhaltige Reparaturmethode.  


Pfüder  
'''Pfüder'''


wurde Kurt leutert, im Grund, Grunde Kurt, im Turnverein genannt, wahrscheinlich weil er nicht sehr gross war.
wurde Kurt leutert, im Grund, Grunde Kurt, im Turnverein genannt, wahrscheinlich weil er nicht sehr gross ist.


Pleger  
'''Pleger'''


wurde Ernst Schneebeli (Steinere Ernst) und dessen Sohn Ruedi (Steinere Ruedi)
wurde Ernst Schneebeli (Steinere Ernst) und dessen Sohn Ruedi (Steinere Ruedi)
Zeile 657: Zeile 696:
Der Name dürfte vom Mundartausdruck „plegere“ (faul herumliegen) abgeleitet sein.    (3)
Der Name dürfte vom Mundartausdruck „plegere“ (faul herumliegen) abgeleitet sein.    (3)


Pöpperli  
'''Pöpperli'''


wurde Werner Hug- Steinernstrasse 16, im Turnverein genannt.  
wurde Werner Hug- Steinernstrasse 16, im Turnverein genannt.  


Bevor er Schulhauabwart wurde, betrieb er mit seinem Bruder Oskar die Schmiede an der Jonenstrasse 3. Der Übername dürfte vom leichten Klopfen mit dem Hammer auf dem Ambos herrühren.
Bevor er Schulhauabwart wurde, betrieb er mit seinem Bruder Oskar die Schmiede an der Jonenstrasse (3). Der Übername dürfte vom leichten Klopfen mit dem Hammer auf dem Ambos herrühren.


Salami Meier
'''Salami Meier'''


Edi Meier, Bauer, Lanzenhof
Edi Meier, Bauer, Lanzenhof
Zeile 671: Zeile 710:
welchen Zutaten es gewünscht sei, meinte Edi in seiner ihm eigenen Art „bring mer es Salami“.
welchen Zutaten es gewünscht sei, meinte Edi in seiner ihm eigenen Art „bring mer es Salami“.


Stefi Bild 224
'''Stefi''' Bild 224


Werner Hofstetter von der Ruchweid, heute wohnhaft in Affoltern a/A Stefi weiss selbst nicht, woher dieser Zuname kommt.
Werner Hofstetter von der Ruchweid, heute wohnhaft in Affoltern a/A Stefi weiss selbst nicht, woher dieser Zuname kommt.


Stehli Chaschper Bild 226
'''Stehli Chaschper''' Bild 226


Kaspar Hegetschweiler, Stüdlerstrasse 1 + 2
Kaspar Hegetschweiler, Stüdlerstrasse 1 + 2
Zeile 681: Zeile 720:
Betrieb im Haus Stüdlerstrasse 1 Landwirtschaft, während das Haus Stüdlerstrasse 2 als Lagerhaus für seinen Früchtehandel diente.  
Betrieb im Haus Stüdlerstrasse 1 Landwirtschaft, während das Haus Stüdlerstrasse 2 als Lagerhaus für seinen Früchtehandel diente.  


Er wurde später auch „De Blind“ genannt, da er nach einem Sturz ab der Heubühne kurzzeitig blind war und sich nachher weiter blind stellte.
Er wurde später auch '''De Blind''' genannt, da er nach einem Sturz ab der Heubühne kurzzeitig blind war und sich nachher weiter blind stellte.


Vetter Bild 228
'''Vetter''' Bild 228


Jakob Sidler, früher genannt Uechi Köbel, wohnte mit Maria Reutimann, der Mutter von Gugger, im Haus Muristrasse 19.
Jakob Sidler, früher genannt Uechi Köbel, wohnte mit Maria Reutimann, der Mutter von Gugger, im Haus Muristrasse 19.

Version vom 3. Juli 2010, 14:27 Uhr

Einleitung

Spotname, Stichelname, Scherzname, Kosename

Noch bearbeiten

z.B. die häufigsten Ottenbacher Geschlechter

  • Berli
  • Gut
  • Häberling
  • Hegetschweiler
  • Hofstetter
  • Leutert
  • Sidler
  • Schneebeli


Zu- und Übernamen in Ottenbach

Unter diesem Titel hat Fridolin Egger, Salzrain 16, Ottenbach, am 26. März 2010 an der Generalversammlung des Gemeindevereins im Neuhofsaal Ottenbach einen Vortrag gehalten. Es ist sicher die umfassenste Arbeit, die je dazu gemacht wurde. Etwa 65 (in Worten 65!) Namen sind aufgelistet mit der dazugehörenden Erklärung. Zu jedem Namen ist zudem eine Fotografie des Wohnhauses des Namensträgers beigefügt. (Digital) In Ottenbach sind nur noch sehr wenige, allgemein bekannte Zu- und Übernamen im Gebrauch. Die Träger und Kenner sterben, neue Zunamen die absolute Ausnahme. Letzter Termin also für diese interessante Arbeit!

Fridolin (Fritz) Egger bittet darum, Ergänzungen, Korrekturen usw. ihm zu melden

Zu- und Übernamen in Ottenbach

Fridolin (Fritz) Egger

Bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts hiessen die Mehrzahl der Ottenbacher Familien

  • Berli
  • Gut
  • Häberling
  • Hegetschweiler
  • Hofstetter
  • Leutert
  • Sidler
  • Schneebeli

Es bestanden zwar viele Flurnamen aber die meisten Strassen und Wege hatte noch keine Bezeichnung und die Assekuranznummern der Gebäude waren so zusammengewürfelt dass sie nicht zur Identifikation der Bewohner benutzt werden konnten.

Auch die Liste der geläufigen Vornamen war nicht sehr umfangreich.

Um die verschieden Berli’s, Gut’s ect. zu unterscheiden wurde diesen Zunamen beigegeben.

In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts durchmischte sich die Bevölkerung durch vermehrte Zu- und Wegzüge besser. Auch wurde vermehrt über Dorf- und Kantonsgrenzen hinaus geheiratet. Auch die Einführung von Strassennamen und der fortlaufenden Hausnummerierung führen dazu, dass das Ende der Tradition von Zunamen absehbar ist.

Mit dieser Arbeit möchte ich erreichen, dass die Tradition nicht ganz in Vergessenheit gerät.

Die Zunamen können in vier Kategorien eingeteilt werden:

  • nach Wohnort (Flurnamen)
  • nach Beruf
  • nach dem Vorname eines Vorfahren

• verschiedenem Ursprung

In der nachfolgenden Auflistung habe ich nach den Zunamen den, resp. die letzten Träger, deren richtige Namen und die heutige Wohnadresse vermerkt. Wo vorhanden, sind darunter weitere Informationen und Hinweise zum Ursprung festgehalten.

Wenn nachstehend von Fabrik die Rede ist, handelt es sich um die ehemalige Seidenweberei an der Reuss. In der Dorfbevölkerung wurde diese auch Pfupfi genannt.

Zu den angegebenen Bild Nr.: Fritz Egger hat von den Liegenschaften, zu den Übernamen gehörende Bilder erstellt. z.Z. können sie aus technischen Gründen dem Text nicht beigefügt werden. Peter Eichhorn

Bild 100

Zeigt Ottenbach ca. 1946 oder 1947. Beim Schulhaus fehlen Zwischentrakt und Turnhalle noch. Diese wurden 1948 eingeweiht. Die sechs Fabrikhäuser im Stüdler sind ganz neu.

Bild 101

Zeigt Ottenbach 2010 mit den Strassennamen.

Bei der Namensgebung für Strassen und Wege wurden einige Strassen nach Zunamen von ehemaligen Anwohnern getauft z.B. Lienistrasse, Bickelweg ect.

Zunamen nach Wohnort:

Gibel

Gibel Fritz

Fritz Hofstetter, Dorfplatz 2

Gibel Emmi

Emma Hofstetter, Zwillikerstr. 9

wuchsen im ehemals Bauernhaus Im Gibel auf. Heute gehört die Liegenschaft Familie Vasicek.

Grund Bild 103

Grunde Kurt

Kurt Leutert, Bauer und Bauerndichter, „Im Grund“

Grunde Werner

älterer Bruder von Kurt, lebte in Amerika

Der Grossvater von Kurt und Werner wurde Othli August genannt. Dessen Vater baute 1842 die Scheune und 1849 das Wohnhaus im Grund. Davor existierte dort keine Siedlung.

Hobacher Bild 105

Hobacher Heiri (mehrere Generationen)

Heinrich Hegetschweiler, Hobacherstrasse 6

Heinrich Hegetschweiler, 1892 – 1987, wurde früher auch „Täöfel Heiri“

genannt da er aus der Täöfel- Linie stammte. (5)

Högerli Bild 107

Högerli Köbi ( Jakob)

Högerli Walter (Sohn von Jakob)

Jakob + Walter Hegetschweiler, auf dem Rain Sie wurden erst Högerli’s genannt nachdem sie zu Beginn der fünfziger Jahre vom Dorfzentrum auf den Rain gezogen sind. Beachten Sie dazu auch die Erläuterungen bei den Ursi’s Bild 108

Lanzen Meier Bild 109

Familie Meier, Lanzenhof Sie sind in der Mitte der fünfziger Jahre zugezogen

Das Haus „im Lanzen“ ist älter als der Lanzenhof Bild 110

Lanzen Bild 112 Bild 111

Lanzen Fritz

Fritz Berli, Isenbergstr. 5c war Nachtwächter in der Fabrik

Lanzen Jakob

Jakob Berli, Isenbergstr. 5b

war Schulhausabwart und Vorgänger von Edwin Häberling

Lanzen Guschti

August Berli, Zwillikerstr. 9

Er arbeitet als Disponent in der Fabrik.Woher sich dieser Zunamen ableitet war nicht zu eruieren. Sicher ist, dass diese Familie Berli nie im Lanzen gewohnt hat. Ihre Herkunft liegt im „Widumhof“, welcher sich in der Nähe des „Klosters“ befunden hat. (1)

Marxen Bild 114

Marxe Heiri Bild 115

Heinrich Sidler im Marxen, heute Isenbergstrasse 24 Er war Feuerwehrkommandant (4)

Das Gebiet Marxen ist im heutigen Ortsplan nicht mehr aufgeführt. Es lag zwischen Lätten, Rüchlig und Fuessmättli, vom Schulweg bis zur Geerenstrasse beidseits der Isenbergstrasse, heute von Isenbergstrasse 21 bis 34.

Ölberg Bild 116

Ölberg Ernst und Heiri

Ernst + Heinrich Hegetschweiler, Bauernhof „Im Ölberg“ Sie führten früher den Zunamen Ursi’s – siehe dort.

Schüracher Bilder 117 - 119

Schüracher Bertel

Albert Berli „im Schüracher“, Rebenstrasse 22

Er war Schlosser in der Fabrik und wurde auch „Schwanauer“ genannt, da früher im Schüracher nebenbei eine Besenbeiz mit diesem Namen geführt wurde. (4) Zu meiner Schulzeit wurde Bertel auch „Pfyffegrad“ genannt da er immer mit einer horizontal abstehenden Pfeife im Mund unterwegs war.

Das Haus „Im Schüracher“ ist für mich das exemplarische Beispiel für die massive Ausdehnung des bewohnten Gebietes. Es stand noch 1962, als das Bild 119 aufgenommen wurde, einsam auf einem Buckel weit von den nächsten Häusern entfernt und war von weitem sichtbar (auf dem Bild rechts am oberen Bildrand). Heute ist es rundum eingebaut (Bilder 117 + 118).

Der Schüracher ist im heutigen Ortsplan nicht mehr erwähnt.

Staubetebaum Meier Bild 120

Familie Meier, Jonentalstr. 8

Heute gehört die Liegenschaft Andrea + Helene Crescionini

Steinhof Bild 121

Steihof Emme

Emma Schneebeli, Bauernhaus „Steinhof“ Ihr Mann war Böni Miggel (siehe dort)

Steinern

Steinere Ernst Bild 122

Ernst Schneebeli, Steinernstrasse 20 Er wurde auch Pleger genannt (siehe dort)

Stüdler

Stüdler Miggel Bild 123

Emil Berli, Stüdlerstrasse 11 Er arbeitete als Vorarbeiter in der Fabrik (4)

Tobel Bild 125 Bild 124 Bild 126

Tobel Dölf

Adolf Sidler, wohnte im Haus Muristrasse 5 und stammte aus dem ehemaligen Bauernhaus „Im Tobel“

Tobel Uechi Ernst

Cousin von Dölf

Ernst Sidler, Landhusweg 3 Sein Vater muss Ulrich geheissen haben.


Zunamen nach Beruf:

Chüefer oder Wagner Bild 130

Chüefer’s oder Wagner’s Gottfried

Gottfr. Leutert, Lanzenstr. 3

Er war Küfer und Wagner

Chuttlemetzger (auch Chuttler Schang genannt) Bild 132

Jean Sidler, Zwillikerstrasse 22

arbeitete als Metzger in Zürich (4+6) Heute gehört die Liegenschaft Kurt Weber- Beguin

Deger Miggel Bild 134

Vater und Sohn Emil Berli, im Tobel

Davor wohnten sie im Armenhaus, welches vorher als erstes Schulhaus in Ottenbach diente. Es stand neben dem jetzigen Chilehuus, dem zweiten Schulhaus. Der Vater war Apotheker? „Deger“ ist eine Abkürzung davon. Von anderer Seite habe ich gehört, dass Apotheker etwas hochgestochen sei, er habe aus pflanzlichen Substanzen Pillen „gedreht“.

Der Sohn heiratete nach Obfelden und arbeitete in Affoltern bei der SBB. Er war aber weiterhin Mitglied des Musikvereins Ottenbach. (4 + 5)

Exerzierer’s Bild 136

Exerzierer Hans

Hans Sidler, Affolternstr. 12,

bauerte in der Dreschscheune und wurde auch Chlapf Hans genannt siehe dort.

Exerzierer Ernst

Ernst Sidler, Affolternstr. 12, war invalid (5)

Der Zuname muss aus der Zeit stammen als das Militär noch kantonaler Hoheit unterstand und ein Vorfahre dort für das Exerzieren zuständig war.

Füürhauptme Guschti Bild 138

Gustav Hegetschweiler, im Oelberg

Vorfahre Heinrich Hegetschweiler (1737 – 1800) war Feuerhauptmann. (1)

Füürhauptme Bärtel Bild 140

Albert Hegetschweiler, Schulrain 2

Er war der letzte Nachkomme dieser Dynastie.

Sigristen Heiri Bild 142

Heinrich Berli, Ruedelweg 4,

war Gemeinschreiber und arbeitete noch zuhause. Ein Vorfahre war Siegrist der Kirche. Sein Nachfolger als Gemeindeschreiber war:

Gmeindschriber Miggel Bild 144

Emil Hegetschweiler, Jonenstr. 5.

Auch er arbeitete zuhause bis die Gemeinde 1943 das Restaurant Löwen (heute Gemeindehaus) kaufte und darin die Kanzlei einrichtete. (4 + 5)

Rasierer Jakob Bild 146

Jakob Leutert, Jonenstrasse 23

War Bauer und in der Nebenbeschäftigung „Coiffeur“. Für Fr. 7.- konnte man sich ein Jahr lang jeden Samstag rasieren lassen. (4)

Haarschnider Willi

war der Sohn von Rasierer Jakob Willi Leutert, Jonenstrasse 23 Er war Bauer auf dem Hof von Ueli resp. Thomas Weber. Willi hatte nichts mit Haare schneiden zu tun Willi’s Schwester Berta war Ueli’s Mutter. Die zweite Schwester Luise war die Frau von Högerli resp. Ursi Köbel.

s Richter’s

wurde die Familie von Rudolf Funk, 1842 – 1925, (Bezirksgerichtspräsident 1898 – 1918) genannt. Er war ein Vorfahre der Restaurant Funk-Dynastie. (1)

Sagi Bild 148

Sagi Walter + Sagi Fridli

Walter + Gottfried Sidler, Zwillikerstr. 12

Walter war Landwirt und betrieb nebenbei eine Sägerei. Fridli war leicht behindert und arbeitete als Knecht.

Sagi Kurt

Kurt Sidler, Geerenstr. 10, Sohn von Walter Sidler

Sattler Guschti Bild 150

Gustav Hegetschweiler, Muristrasse 6

Er betrieb eine Sattlerei - spätere Sattlerei Aebersold

Sattler Willi Bild 152

Willi Degenfelder, Isenbergstrasse 26

war Sattler-Geselle bei Sattler Guschti und arbeitet später in der Gerberei Weiss in Affoltern. (4 + 5)

s Schmid’s Bild 154

Schmid’s Jean (Johann), Schmid’s Nelli, Alice und Hedwig (Töchter)

Johann Leutert betrieb, wie bereits sein Vater, die Schmiede an der Jonenstrasse 3, Diese wurde später von der Familie Hug übernommen.

Schmid’s Adolf Bild 156

(Bruder von Jean), Adolf Leutert, Zwillikerstr. 14,

Er war Fabrikschlosser

Schnider

Schnider Hans Bild 158

Hans Hegetschweiler, Isenbergstrasse 1

Er betrieb im Parterre eine Herrenschneiderei und hatte eine rässe Frau welche Schnider Gägx genannt wurde.

Söihirte

Söihirte Heiri Bild 160

Heinrich Häberling, Jonenstrasse 9

Er ist im Heft 100 Jahre Musikverein Ottenbach als Gründungsmitglied erwähnt. Er war Bankangestellter in Zürich (4) Woher der Zuname stammt konnte ich nicht eruieren.

Statthalter

Statthalter Köbel Bild 162

wegen seiner Grösse auch de Gross genannt. Jakob Hegetschweiler, ehemaliger Bauernhof, Lanzenstrasse 4/6. Er hatte noch zwei Brüder. Paul, wanderte aus, und Werner. Dieser heiratete eine Wittfrau und nahm sich später das Leben. (2)

Dieser Zunamen geht auf Jakob Hegetschweiler 1827 – 1889 zurück der Statthalter war. (1)

s Wirt’s Bild 164

Wirt’s Heiri

Heinrich Hegetschweiler, Affolternstrasse 49 War der letzte Spross der Wirt’s. Die Vorfahren Jakob und Gustav Hegetschweiler haben von 1858 bis 1863 im Restaurant Engel gewirtet. 1863 erbauten sie gegenüber das Restaurant „Hegetschweiler“ welches 1890 in Restaurant „Post“ umbenannt wurde. (1)


Zunamen nach Vorname eines Vorfahren:

Chäpper

Mundartausdruck für Kaspar. Solch gab es früher öfter z.B:

Muser Chäpper Bild 166

Kaspar Hegetschweiler, Zwillikerstrasse 5

Er war Dessinkartenschläger in der Fabrik. Das „Muser“ dürfte von einem Vorfahren stammen der als „Feldmuser“ gewirkt hat.

Schoche Chäpper Bild 168

Ernst Schoch, Jonentalstrasse 2

Berli Chäpper Jakob Bild 170

ein Vorbesitzer der Liegenschaft „Elektro Ackermann" (2)

Muser Chäpper und Lanzen Gusti waren Nachbarn und arbeiteten beide in der Fabrik. Den Arbeitsweg namen sie aber nie zusammen in Angriff. Sie marschierten immer in einem Abstand von einigen 10 Metern hintereinander, voraus immer Muser Chäpper..

Chueri’s Bild 172

Chueri Wädi

Walter Berli, ehemaliger Bauerhof, Isenbergstr. 12

Chueri Miggel

Emil Berli, Bruder von Walter,

Chueri Heiri Bild 174

Onkel von Emil + Walter, bauerte im Ausserdorf, der Hof wurde ab gebrochen – heute stehen dort die Häuser Schlosserei Wittenwiller und Hug Motorgeräte. (5)

Chueri Schueschter Bild 175

Jakob Berli-Hofstetter, Schuhmacher, Isenbergstrasse 4 Chueri ist abgeleitet von Konrad. Ein Vorfahre muss den Vornamen Konrad getragen haben. (3) Im Liegenschaftskaufbrief Josef Eichhorn, Weihermatt 8, vom 2. April 1928, ist ein Grundstücksanlieger in der Halten als ' Heinrich Berli, Kuris' aufgeführt. (Schriftdeutsche Form von Chueri) (2) Hans-Chaschper’s Bild 176

Hans-Chaschper Walter

Walter Sidler- Heini, Affolternstrasse 28

Er betrieb dort einen Bauernbetrieb. An Stelle der Scheune steht nun ein Mehrfamiliehaus.

Hans- Chaschper Ernst Bild 178

Ernst Sidler, Isenbergstrasse 31

war Kaminfeger und lebte dort mit seiner Schwester Emilie zusammen. Schwester Emilie war bis zu ihre Pensionierung Gemeindeschwester in Cham und lebte anschliessend noch bis zu ihrem Tod in diesem Haus. (2) Die Liegenschaft ist heute im Besitz von Familie Schnurrenberger)

Hansueli’s Bild 180

Hansueli Heiri (Vater), Hansueli Schaggi (Sohn)

Heinrich und Jakob Gut, Landwirte, Schürmattstrasse 7 Ein Vorfahre hiess Hansueli.

Heute wohnt Rolf Gut, Sohn von Schaggi, auf dem Hof.

Lieni Köbel Bild 182

Jakob Schneebeli, Lienistrasse 13

war Förster und Bauer. Woher die Bezeichnung Lieni stammt, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Möglich ist, dass ein Vorfahre Lienhard geheissen hat.

Erna Kohler- Schneebeli, Myrtha Hauenstein- Schneebeli und Charlotte Laubenberger- Schneebeli sind Töchter von Lieni Köbel.

Melcher Albert Bild 184

Albert Sidler war Landwirt + Wirt auf dem „Neuhof“. Später zog er an die Steinernstrasse 14/16

Sein Grossvater hat Melchior geheissen.

Vreni Grab- Sidler, Steinernstrasse 17 ist die Tochter von Melcher Albert. (1)

Othli’s oder Orthli’s Bild 186

Der Zuname "Othli’s" ist an die Liegenschaft Affolternstrasse 6 gebunden. Die Liegenschaft ist nach dem Dorfbrand 1789 wieder aufgebaut worden. Besitzer waren Hans Schneebeli und Caspar Berli. Er war der Sohn von Othmar Berli. Othli ist von diesem Othmar abgeleitet.

Als Alleinbesitzer verkaufte Caspar Berli die Liegenschaft 1829 an Rudolf Leutert. Von 1843 bis 1891 wurde darin die WirtschaftRebgarten betrieben. Die Wirtschaft war immer im Familienbesitz der Familie Leutert. (2)

Heute wohnen Ruth Birrer- Leutert und ihr Sohn André in diesem Haus.

Ruedel’s Bild 188

Ruedel Ernst

Ernst Berli, Ruedelweg 6

Ein Vorfahre muss Rudolf geheissen haben. (3)

Salomon’s Miggel Bild 190

Emil Berli, Lanzenstrasse 10b

war Knecht bei verschiedenen Bauern in Ottenbach. Sein Vater könnte der in der Jubiläumsschrift 100 Jahre MVO als Mitgründer erwähnte Salomon’s Heiri gewesen sein. Ein Vorfahre muss Salomon geheissen haben. (3)

Sare’s

Sare Köbel

Jakob Sidler, bauerte an der Jonenstrasse 27/29 bis seine Frau von einem mit Heu beladenen Wagen fiel und invalid wurde. Danach gab er den Bauernbetrieb auf und arbeitet als Knecht. u.a. im „Neuhof“ bei Walter Boss.

Sare Hermine

Schwester von Köbel – arbeitet in der Fabrik als Stoffkontrolleurin und war in ihre burschikosen Art ein Dorforiginal. Sie wohnte später, zusammen mit der langjährigen Lehrerin Fräulein Emma Schönenberger im „Xander“ dem letzten Haus Richtung Jonen.

Sare Werner Bild 192

der Sohn von Köbel, wohnte noch einige Zeit in Ottenbach und arbeitete als „Ungelernter“ an verschiedenen Stellen.

Der Ursprung für den Zunamen „Sare“ sei dass ein Vorfahre eine Sara geheiratet haben soll. (4 nicht gesichert)

Heute steht an Stelle des Bauernbetriebes ein Mehrfamilienhaus der Gebrüder Eichhorn.

Töäfel’s Bild 194

Töäfel Wynel'

Edwin Hegetschweiler, Affolternstrasse 31/33 Namensgeber ist voraussichtlich „David“ Hegetschweiler 1824 – 1879, Krämer (1 nicht gesichert)

Uechi’s Bild 196

Uechi Albert

Albert Sidler

war Bauer im Ruedelweg 1

Uechi Walter

Walter Sidler, war Maurer bei Gutschi in Affoltern.

Uechi Köbel

Jakob Sidler, hatte schon früh einen Hürlimann- Traktor und verrichtete damit schwerere Arbeiten bei Bauern. Später arbeitete er auf dem Bau. Solange er alleinstehend war wohnte er, zusammen mit Bruder Walter, sowie Bruder Albert mit seiner Familie, im Elternhaus am Ruedelweg 1

Namensgeber ist voraussichtlich Ulrich Sidler 1825 – 1895 (1 nicht gesichert)

Ursi’s Bild 198

Ursi Köbi

Jakob Hegetschweiler, war früher Landwirte an der alten Isenbergstrasse, und zog zu Beginn der fünfziger Jahre auf dem Rain (siehe bei Högerli’s)

Der Vorfahre Heinrich Hegetschweiler (1793 – 1864) heiratete seinerzeit Ursula Hauenstein (1800 – 1864).

Laut Walter Hegetschweiler haben ihm sowohl Vater wie Grossvater gesagt dass der Zuname Ursi’s von jener Ursula stamme.

Früher trug auch die Familie Hegetschweiler im Ölberg den Zunamen Ursi’s. Auch dieser Zweig stammt vom Hof an der alten Isenbergstrasse. Heute tragen sie den Zunamen Öelberg’s (siehe auch dort)

Auf dem Bild 198 ist links neben dem Gemeindehaus das Doppelgebäude mit der ehemaligen Genossenschaftsbäckerei und dem Coiffeurgeschäft von Traugott Meier und oberhalb dieses Gebäudes sind Wohnhaus und Scheune der Ursi’s zu sehen.

Zunamen mit verschiedenem Ursprung

Bickel Bild 200

Bickel Fridel

Alfred Häberling, war Landwirt

im Salzrain 3 mit dazu gehörender grosser Scheune heute Wohnblock Salzrain 5 + 7.

Namensgeber ist der seit ca. 1990 nicht mehr bestehende Bickelbrunnen.

Mit dem Tod von Alfred Häberling 1988 ist der Zuname „Bickel“ untergegangen. (2)

Böni’s Bild 202

Böni Fritz

Fritz Schneebeli, ehemaliger Bauerhof, Steinerstr. 11

Böni Paul

Bruder von Fritz – war mehr als 40 Jahre Verwalter der Landw. Genossenschaft Ottenbach und wohnte mit Bruder Fritz im Elternhaus. Paul war in der Freizeizeit Lokalhistoriker und hat verschiedene Schriften über Ottenbach verfasst Paul Schneebeli

Böni Miggel

Emil Schneebeli war Bauer auf dem Steinhof. Er stürzte 1945 von einem Baum und war tot. (7)

Woher der Name „Böni“ kommt konnte ich nicht eruieren.

Fani’s

Fani Dölf

Adolf Leutert, ehemals Salzrain 16, später Zwillikerstr. 9 Bild 204

Fani Liebel

Gottlieb Leutert, Steinernstrasse 14/16 Bild 206

Wie sie zu diesem Zunamen kamen konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Eine Erklärung könnte sein dass früher „Fani“ oft für junge Pferde verwendet wurde.

Forschter’s Bild 208

Forschter Werner und Forschter Köbi

Werner + Jakob Leutert, Steinernstrasse 5

Forschter Bertel und Forschter Werner Bild 210

Albert + Werner Berli, Affolternstrasse 29 – Hüsliplatz.

Er ist davon auszugehen dass Vorfahren beider Familien Förster oder Forstwarte waren.

Salte’s Bild 216

Salte Wynel , Salte Kobi

Edwin und Jakob Gut, ehemals Lanzenstrasse 5 – 9

Woher der Name „Salte“ kommt konnte ich nicht eruieren.

Andere Zunamen von Einzelpersonen:

Chlapf Hans

Hans Sidler, Affolternstrasse 12, Bauer. – er wurde auch Exerzierer Hans genannt und war der Bruder von Steinhof Emmi. Nach dem Tod von Emmi’s Mann zog er in den Steinhof.

Der Name rührt daher, dass er oft betrunken war.

Gugger

Markus Reutimann, Dorfplatz 2

Den Übernamen erhielt er von seinem Vater, da er als Kleinkind wie ein junger Vogel unter dem Dach des Kinderwagens hervor geschaut haben soll.

Hübscheli Bild 217

wurde Forschter Werner, resp. Werner Leutert, Steinernstr. 5 später auch genannt. Dies weil er immer sagte wenn jemand ihn antreiben wollte „nume schöön hübscheli…“.

Jimmymeier Bild 218

Edwin Meier Jonenstrasse 20, Schuhmacher

Er brachte den Jimmy-Tanz von Zürich, wo er oft in einschlägigen Kreisen verkehrte, nach Ottenbach. Er heiratete relativ spät. Mit seiner Lambretta war er, zusammen mit Frau und Hund, oft unterwegs. Den Roller benutzte er auch für seine Kunden- und Wirtschaftstouren. Kunden hatte er bis nach Zürich. Er war oft betrunken unterwegs.

Luigi

Fredi Leutert, Steinernstrasse 9 – Sohn von Werner Leutert, Steinernstr. 5.

Namensgeber ist eine von ihm gespielte Figur aus einem Turnertheater.

Nundedie Ernst Bild 220

Ernst Hegetschweiler, Jonenstrasse 12 oder 14 – er zog später weg. Sein Vater soll oft das Fluchwort „Nundedie“ ausgestossen haben. Dieses ist abgeleitet von französischen „nom de Dieu“

Der Vater wurde auch „Zündhölzler“ genannt. Er war Schuhmacher und Verwendete um Befestigen von lockeren Nägeln in den Schuhsohlen Zündhölzer. Keine nachhaltige Reparaturmethode.

Pfüder

wurde Kurt leutert, im Grund, Grunde Kurt, im Turnverein genannt, wahrscheinlich weil er nicht sehr gross ist.

Pleger

wurde Ernst Schneebeli (Steinere Ernst) und dessen Sohn Ruedi (Steinere Ruedi) genannt. Ehemals Steinernstrasse 20

Der Name dürfte vom Mundartausdruck „plegere“ (faul herumliegen) abgeleitet sein. (3)

Pöpperli

wurde Werner Hug- Steinernstrasse 16, im Turnverein genannt.

Bevor er Schulhauabwart wurde, betrieb er mit seinem Bruder Oskar die Schmiede an der Jonenstrasse (3). Der Übername dürfte vom leichten Klopfen mit dem Hammer auf dem Ambos herrühren.

Salami Meier

Edi Meier, Bauer, Lanzenhof

Diesen Namen erhielt er im Turnverein. Nach der Turnübung war es üblich im Restaurant noch ein Eingeklemmtes zu essen. Wenn dann die Wirtin fragte mit welchen Zutaten es gewünscht sei, meinte Edi in seiner ihm eigenen Art „bring mer es Salami“.

Stefi Bild 224

Werner Hofstetter von der Ruchweid, heute wohnhaft in Affoltern a/A Stefi weiss selbst nicht, woher dieser Zuname kommt.

Stehli Chaschper Bild 226

Kaspar Hegetschweiler, Stüdlerstrasse 1 + 2

Betrieb im Haus Stüdlerstrasse 1 Landwirtschaft, während das Haus Stüdlerstrasse 2 als Lagerhaus für seinen Früchtehandel diente.

Er wurde später auch De Blind genannt, da er nach einem Sturz ab der Heubühne kurzzeitig blind war und sich nachher weiter blind stellte.

Vetter Bild 228

Jakob Sidler, früher genannt Uechi Köbel, wohnte mit Maria Reutimann, der Mutter von Gugger, im Haus Muristrasse 19.

Die Bezeichnung „Vetter“ erhielt Uechi Köbel im Pontonierfahrverein. Später wurde diese Bezeichnung Allgemeingut.


Quellen:

1. Paul Schneebeli mündlich und aus seinen Publikationen „Zwingli Nachfahren in Ottenbach“, „Ottenbach, Weinschenken, Gasthöfe, Pinten“ ect.

2. Peter Eichhorn

3. Zürichdeutsches Wörterbuch

4. Ernst Hausheer

5. Fritz Hofstetter – Gibel Fritz

6. Jakob Haltner

7. Berta Gut

Sowie weitere ältere Ottenbacherinnen und Ottenbacher


Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Allen Informanten möchte ich herzlich für ihre Mithilfe danken.


Ottenbach, im Frühjahr 2010 Fridolin Egger


Die Nachfolgenden Beiträge von pe sind demzufolge nur als Zettelkasten für Notizen zu beachten.


===Übernamen=== * mit Eintrag

Bickel's*

Böni's

  • Schneebeli

Chäpper*

Chlapf*

  • Leutert

Chueri's*

  • Berli

Forschter's

  • Leutert

Gibel's

  • Hofstetter

Lieni's

  • Schneebeli

Marxe

Högerli's

  • Hegetschweiler

Hans Kaschper's*

  • Sidler

Hansueli's

  • Gut

Othli's*

  • Leutert

s'Richter's

  • Funk

Ruedel's

  • Berli

Sagi's

  • Sidler

Salomon's*

Schmid's*

Schnider*

Schüracher's

  • Berli

Statthalter's*

  • Hegetschweiler
    • de Gross

Söihirte*

  • Häberling

Uechi's

  • Sidler

Ursi's*

  • Hegetschweiler

Wirt's*

  • Hegetschweiler



Zurück zur Hauptseite